E-Commerce
E-Commerce System
Shopware
Produktinformationsmanagement
Digital Experience Plattform
PIMCORE
3D Produktkonfigurator
Der E-Commerce bietet Anbietern sowie Abnehmern in gleicher Weise zahlreiche Vorteile. Dem Bedürfnis nach einer individuellen Einkaufsatmosphäre und einer emotionalen Produktinszenierung steht hier der Wunsch nach performanten Shopsystemen und steigenden Umsatzzahlen gegenüber. Richtig umgesetzt kommt im E-Commerce beides zusammen.
Die Zusammenstellung im Folgenden zu E-Commerce soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Themenbereiche geben und Ihnen gleichzeitig auch die häufigsten Fragen zu E-Commerce beantworten.
STARTEN SIE JETZT
IHRE DIGITALE EXPEDITION!
Unter E-Commerce, zu Deutsch "elektronischer Handel", versteht man das Anbahnen, Abschließen und Abwickeln von digitalen Kaufprozessen. Hierzu gehört nicht nur der Kaufprozess selbst, sondern auch die damit einhergehenden Themenfelder, wie beispielsweise Kundenservice, Bestellvorgänge oder Zahlungsprozesse. E-Commerce umfasst folglich sämtliche Gebiete des elektronischen Geschäftsverkehrs, sowohl im B2B als auch im B2C Bereich.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten im E-Commerce aktiv zu werden. Variante eins umfasst das Erstellen eines eigenen Online Shops, der zum Kernelement eigener E-Commerce-Tätigkeiten ausgebaut und innerhalb des Marktes positioniert wird. Variante zwei, das sogenannte Marktplatz-Modell, sieht hingegen vor, die eigenen Produkte über bereits etablierte Marktplatz-Plattformen wie beispielsweise eBay oder Amazon zu verkaufen. Letzteres bietet den Vorteil, auf einen sehr großen Kundenstamm zugreifen zu können, was recht schnell zu Umsatz führen kann. Allerdings verdient der Marktplatzbetreiber hier bei jedem verkauften Produkt mit und trifft essentielle Entscheidungen mit Hinblick auf Konditionen und Verkaufsabwicklung.
Deutlich flexibler ist man hier, wenn man über einen eigenen Online Shop verfügt, da man die volle Kontrolle über die Abwicklung behält. Darüber hinaus entfallen unter Umständen lästige Verkaufsgebühren an Dritte. Der zeitliche und finanzielle Aufwand für den Aufbau eines Online Shops ist hingegen deutlich größer, als bei der Nutzung bereits etablierter Dienste.
Die Wahl ob schwarz oder weiß ist hier aber zu einfach gedacht, denn beide Modelle lassen sich durchaus auch kombinieren oder mit dem stationären Handel gewinnbringend verbinden. Insbesondere bei Kombinationslösungen lässt sich hier oft das bestmögliche Einkaufserlebnis für potenzielle Kund*innen schaffen, die Käufe ohne jegliche Verzögerung entweder bequem von zuhause aus oder im Laden vor Ort tätigen können.
Die Themengebiete rund um erfolgreichen E-Commerce sind vielseitig und je nach anvisierter Zielsetzung durchaus komplex. Je nachdem, ob es um das Erstellen eines Online Shops, um die Optimierung einer bestehenden E-Commerce-Landschaft oder um die Entwicklung einer individuellen E-Commerce-Lösung geht, gibt es unterschiedliche Themenschwerpunkte, die zu tragen kommen. Diese können von Marketing Aktivitäten wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) oder E-Mail-Marketing, über Optimierungen im Bereich Usability und User Experience bis hin zu intelligenten Schnittstellenlösungen und Produktkonfigurationen reichen. Wir haben im Folgenden einige der wesentlichen Themenschwerpunkte im Bereich E-Commerce für Sie zusammengefasst.
Ein E-Commerce System ist eine Software, die es Ihnen ermöglicht, den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen mithilfe elektronischer Informationstechnologien zu bewerkstelligen.
Ziel eines E-Commerce Systems ist es, durch die Nutzung automatisierter Geschäftsprozesse die eigene Arbeit effizienter zu gestalten und mittels digitaler Technologien den eigenen Umsatz zu erhöhen. Anbieter*innen und Abnehmer*innen tauschen während dieses Prozesses Daten auf digitalem Weg aus, was je nach Anforderungskatalog unterschiedliche Funktionen, Schnittstellen und Lösungsansätze benötigt.
Bei der Entscheidung, welches E-Commerce System die bestmöglichen Voraussetzungen für ein Unternehmen bietet, hilft es zunächst eben jenen Anforderungskatalog zu erstellen, der sogenannte Muss-, Kann- und Soll-Kriterien umfasst. Daraus leiten sich meist entsprechende (interaktive) Frontend-Funktionalitäten zur Darstellung des Produktkatalogs ab (z.B. Navigationsmöglichkeiten, Such- und Vorschlagsfunktionen, Merkzettel und Wunschlisten, Konfiguration von Produkten etc.). Aber auch benötigte Features in Bezug auf Bestell- und Zahlungsvorgang sowie Kundenbindung (z.B. Gutscheinsysteme) und Marketingunterstützung (z.B. Newsletter, Banner, Kampagnen etc.). Letztlich gilt es bei der Wahl eines entsprechenden E-Commerce Systems aber auch die Pflege im Backend zu berücksichtigen. Das umfasst neben Uploadfunktionen und Rechte- bzw. Rollensystem auch das Bearbeiten von E-Mails und unterschiedliche Sprach- sowie Währungsunterstützung. Je nach benötigten Schnittstellen lassen sich hier wiederum Rückschlüsse auf das am besten passende E-Commerce System ziehen.
Shopware ist eine der bekanntesten Software Lösungen im Bereich Online Shop, die seit über 16 Jahren auf dem Markt ist. Als mehrfach prämiertes Shopsystem überzeugt es vor allem durch eine moderne Softwarearchitektur und umfangreiche Funktionen sowie Erweiterungen. Unabhängig von der eigenen Unternehmensgröße lässt sich hier vom kleinen Online Shop bis hin zur extrem performanten E-Commerce Lösung fast alles realisieren. Darüber hinaus bietet es zahlreiche Schnittstellen zu Payment- und Shipping-Anbieter*innen und ist vollständig responsiv. Als Shopware Business Partner sind wir der idealer Ansprechpartner für Sie.
Ein Produktinformationsmanagement, kurz PIM, ist eine Software zur Verwaltung, Pflege und Verwendung von Produktdaten. Da dies zentral an einer Stelle geschieht, können Produktdaten deutlich leichter aktuell und konsistent gehalten werden, was die Arbeit mit diesen Daten erheblich vereinfacht. Von der Datenbeschaffung, über die Datenanreicherung bis hin zur Datenverteilung deckt ein PIM System die komplette produktbezogene Informationskette ab und unterstützt Sie bei sämtlichen Logistik-, Vermarktungs-, Vertriebs- und Verwaltungsprozessen. Das macht ein funktionierendes Produktinformationsmanagement zu einem zentralen Akteur innerhalb Ihrer E-Commerce Lösung, da dieses sicherstellt, dass das Herzstück Ihres Unternehmens, die Produktdaten, korrekt, aktuell und auffindbar bleibt.
Jetzt mehr zu Product Information Management (PIM) erfahren!
Unvergessliche Einkaufserlebnisse schaffen und den potenziellen Kund*innen von den eigenen Produkten und Dienstleistungen langfristig überzeugen? In der Praxis oft keine leichte Aufgabe. Der Einsatz eines hochwertigen E-Commerce Systems spielt hier eine entscheidende Rolle, wenn der digitale Einkaufsbummel letztlich in höhere Umsätze resultieren soll. Der Fokus liegt hier darauf, mit Hilfe einer Digital Experience Platform, den Kund*innen in jeder Phase ihres Kaufprozesses ein unvergessliches Erlebnis zu liefern und sich so von Mitbewerber*innen deutlich abzugrenzen. Das umfasst unter anderem das Abstimmen von Content Marketing und E-Commerce Performance, die Ausarbeitung von Produktkatalogen sowie das Bereitstellen von reibungslosen und personalisierten Kaufabschlüssen für Kund*innen.
Als attraktive Datenmanagement-Lösung, bietet PIMCORE mit einer eigenen E-Commerce-Komponente beste Voraussetzungen, um Shopstruktur und Workflows optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. So lassen sich hochflexible E-Commerce-Erlebnisse schaffen und zwar sowohl im B2B als auch im B2C Bereich. Besonders vorteilhaft ist hier die Verbindung von E-Commerce, PIM/MDM, CMS und DAM in einer konsolidierten Plattform, was es erlaubt, performante Lösungen für individuelle Herausforderungen im E-Commerce zu schaffen. Da PIMCORE eine Open Source Software ist, bietet es darüber hinaus eine sehr aktive Community an Entwickler*innen, was eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation sichert – und das ohne unnötige Lizenzkosten und kostspielige Mehrfachinvestitionen.
Die eigenen Produkte und Dienstleistungen von der besten Seite präsentieren? Und das unter Umständen bereits im Umfeld des entsprechenden Einsatzgebietes? Mit einem 3D Produktkonfigurator gelingt das schnell und unkompliziert und das ohne statisches Bildmaterial und langen Erklärungen. Nutzer*innen Ihres Online Shops wählen hier selbst aus einer Reihe an Farben, Formen, Materialien oder Aufdrucken und sehen sofort, wie das finale Objekt aussehen wird. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Reklamations- und Rücksendequoten.
Ein E-Commerce System kann ein Unternehmen auf vielfache Weise voranbringen. So können räumliche Distanzen und eventuell vorhandene Standortnachteile überbrückt und ausgeglichen werden, was eine größere Reichweite und einen größeren Kundenstamm zur Folge hat. Darüber hinaus können Aktualisierungen schnell und kosteneffizient geplant und umgesetzt werden, was mehr Effizienz erzeugt. Letztere wird zusätzlich durch einen beschleunigten Verkaufsprozess und minimierte Personalkosten gestärkt.
Bei einem funktionierenden E-Commerce System behält man darüber hinaus den Überblick über vorhandene Produktdaten und Kundeninformationen, was das Erstellen von Kundenprofilen und individuellen Angeboten erleichtert. Das führt letztlich zu passgenaueren Marketing Aktivitäten, die die Kundenzufriedenheit erhöhen und Leads zu Kund*innen und bestenfalls sogar zu Empfehler*innen machen. Hinzu kommen eine schnellere Reaktionszeit bei Problemen und Anfragen sowie geringere Transaktionskosten, da Kassen-, Warenbestands- und Shopsysteme sowohl den Lagerbestand als auch den Geldfluss überwachen.
Ob als Ergänzung zum stationären Handel oder als eigenes Standbein, ein professionell umgesetzter E-Commerce kann sich auf das eigene Unternehmen sehr vorteilhaft auswirken. Welches System hierbei gewählt wird hängt immer von der persönlichen Zielsetzung und Voraussetzung ab. Diese sollte man unbedingt im Vorfeld klären, damit hier keine unnötigen Zusatzkosten ins Gewicht fallen.
Das Budget für eine individuelle E-Commerce Lösung hängt sehr stark von den jeweiligen Bedürfnislagen eines Unternehmens ab und kann je nach benötigten Funktionen sehr stark variieren. Soll Kund*innen das Einkaufen Spaß machen, ist vor allem eine einheitliche Funktionalität sowie ein hochwertiger Content von Nöten. Je nachdem welche Infrastrukturen und Inhalte hier bereits vorhanden sind, lässt sich eine E-Commerce Lösung mit unterschiedlichem Budget gestalten.
Darüber hinaus ist es sehr produktabhängig, welche Marketing Maßnahmen unter Umständen in Angriff genommen werden müssen, um im Bereich E-Commerce eine nennenswerte Positionierung zu erzielen. Das Budget hängt hier von mehreren Faktoren ab. Welche Produktfotos bzw. -texte sind vorhanden? Müssen diese Nachbearbeitet oder erst erzeugt werden? Welche Kanäle sind vorhanden? Wie lassen sich diese optimieren? Gilt es von der Planung bis zur Live-Schaltung alle Prozesse abzudecken oder ist bereits eine digitale Einkaufswelt vorhanden, auf der sich aufbauen lässt?
Um hier ein Gespür dafür zu bekommen, was Sie konkret benötigen und welche Maßnahmen das umfasst, ist es hilfreich, sich unverbindliche Angebote und Erstberatungen einzuholen und diese gegebenenfalls durch entsprechende Digital Workshops abzurunden. Erst dann lässt sich eine konkrete Budgetplanung realisieren, bei der es nicht erst im Nachhinein zu unangenehmen Überraschungen und unvorhergesehenen Mehraufwand kommt.
Keiner kann diese Frage besser und ehrlicher beantworten als unsere Kund*innen höchst persönlich. So individuell unsere Kund*innen sind, so individuell sind auch ihre Antworten auf diese entscheidende Frage.
"Wir sind sehr froh mit euch einen verlässlichen Partner gefunden zu haben, der über so umfassende Kompetenz im Bereich E-Business, insbesondere E-Shop und PIM System, verfügt. Egal ob es um SEO, Google Analytics oder Social Media geht, Ihr seid der richtige Ansprechpartner."
Thomas Gick
"Nach einem Jahr Online-Shop war das Ergebnis phänomenal. Der Umsatz hatte sich mehr als verdoppelt und die Akzeptanz und das Feedback von den Kunden war ausgezeichnet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist im Vergleich zu anderen Angeboten, die ich bekam, sehr gut. Abschließend kann ich die Agentur PRinguin wärmstens und bedenkenlos weiterempfehlen."
Thomas Oswald
"PRinguin war uns von Anfang an ein zuverlässiger Partner in Sachen SEO und SEA. Von der Projektplanung, über die inhaltliche Beratung bis hin zur Umsetzung haben wir uns stets kompetent betreut gefühlt. Gerne empfehle ich daher PRinguin weiter!"
Christian Klemenz
Ebenso wie bei der Budgetfrage gibt es auch hier keine allgemeinverbindliche Antwort, die auf jedes Unternehmen zutrifft. Vielmehr muss man hier klar sagen: Es kommt darauf an. Je nachdem, auf welches Wissen und auf welche Expertise Sie bereits bei sich im Unternehmen zurückgreifen können, kann das selbstständige Realisieren einer individuellen E-Commerce Lösung für Sie sinnvoll und erfolgreich sein. Verfügen Sie über Wissen im Bereich Payment Solutions, Webentwicklung, Retourenmanagement und Support? Haben Sie die erforderlichen zeitlichen und finanziellen Ressourcen, Ihre E-Commerce Lösung voranzutreiben und auch nach der Implementierung zu pflegen? Wie anspruchsvoll und individuell schätzen Sie Ihr benötigtes E-Commerce System ein?
Fällt Ihnen die Beantwortung dieser Fragen schwer oder müssen Sie diese größtenteils verneinen kann das zu Rate ziehen einer professionellen Agentur sinnvoll sein. Je nach Bedarf können Sie hier Unterstützung bei Entwicklung, Positionierung und Pflege Ihrer E-Commerce Lösung in Anspruch nehmen, damit Sie Kaufabschlüsse zeitnah und kosteneffizient umsetzen können. Informieren Sie sich hier am besten im Vorfeld über Arbeitsweisen und Kostenvorstellungen der jeweiligen Agentur und achten Sie darauf, dass die Chemie zwischen Ihnen passt. Immerhin geht es um Ihre Vorstellungen und Ziele und nicht um eine 0-8-15 Standardlösung.
Sind Fragen bei Ihnen offen geblieben? Melden Sie sich gerne einfach mit Ihrer Frage bei unserem Team.
Nicht das Passende für Sie dabei? Dann werfen Sie nochmal einen Blick auf unsere Leistungsübersicht.
Schmökern Sie nach Lust und Laune in allen unseren digitalen Themen und sammeln Sie dabei neue Erfahrungen.
STARTEN SIE JETZT
IHRE DIGITALE EXPEDITION!