UI Design
UI Design für Internetseiten
UI Design für Online Shops
UI Design für Webanwendungen
Usability
UX Design
Ein*e durchschnittliche*r Nutzer*in kommt täglich mit zahlreichen interaktiven Oberflächen in Berührung. Egal ob Apps auf dem Smartphone, Arbeit am Computer, Online Bestellungen oder das Navigieren zum nächsten Termin, digitale Produkte bestimmen mittlerweile einen Großteil unserer Arbeits- und Nutzungsgewohnheiten. Um den komplexen Anforderungen des Marktes und den unterschiedlichen Bedürfnissen der User*innen hier gerecht zu werden, benötigen digitale Produkte vor allem eines: ein gutes UI Design.
Die Zusammenstellung im Folgenden zu UI Design soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Themenbereiche geben und Ihnen gleichzeitig auch die häufigsten Fragen zu UI Design beantworten.
STARTEN SIE JETZT
IHRE DIGITALE EXPEDITION!
Beim User Interface Design (kurz: UI Design) geht es darum, eine digitale Schnittstelle konzeptionell, visuell und technisch so zu gestalten, dass Mensch und Maschine in eine optimale Interaktion treten können. Die zentrale Rolle spielt dabei das User Interface, also die Benutzeroberfläche, die zur Interaktion zwischen Anwender und Anwendung dient.
Gelungenes UI Design verbindet hier Inhalt, Funktion sowie Navigation und bringt diese in ein stimmiges Gesamtkonzept. Es berücksichtigt darüber hinaus aktuelle Entwicklungen sowie Trends und setzt diese gemäß einer unternehmensspezifischen Corporate Identity und gemäß individueller Voraussetzungen zielsicher um.
Den Fokus bilden hierbei immer die konkreten User*innen, ihre Motivation, Intuition und Vorgehensweise. Gutes UI Design versteht es hier, diese in ihrer Informationssuche optimal zu unterstützen und ihnen eine reibungslose User Journey zu ermöglichen. Sie überzeugt mit einer durchdachten visuellen Gestaltung und sorgt so für ein durchgehend positives Nutzererlebnis.
UI Design ist nicht einfach aus der Luft gegriffen. Vielmehr basiert es auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, mit deren Hilfe Maßnahmen und Methoden entwickelt wurden, um Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse repräsentativ umsetzen und deren Erfolg entlang einschlägiger KPIs messen zu können. Je nach Anwendungsgebiet und individueller Projektvoraussetzung können diese zwar unterschiedlich ausfallen, am Beginn steht jedoch meist eine fundierte Analyse. Diese liefert Antworten zum subjektiven Nutzwert geplanter Inhalte und Funktionen, zur Zugänglichkeit und Kompatibilität sowie zu Performance, Effizienz und Optik.
Auf Basis einer konzeptionellen Ausarbeitung dieser Erkenntnisse kommt es dann in einem nächsten Schritt zur Erstellung entsprechender Prototypen (z.B. Papierprototypen oder Click Dummies mit eingeschränkter Funktionalität), die im Team diskutiert bzw. relevanten Stakeholdern und Anwender*innen präsentiert werden können. Unter Berücksichtigung von Ästhetik, Logik und Struktur wird dadurch festgestellt, wie gut das Produkt das Markenversprechen und damit die Erwartung der User*innen erfüllt und wo es unter Umständen Nachbesserungsbedarf gibt. Ziel ist hierbei immer ein finales UI Design, das intuitiv, skalierbar und leicht zu bedienen ist.
Gelungenes UI Design löst Probleme und bedient sich dabei je nach Themenschwerpunkt einer Vielzahl an Methoden. Damit Sie hier den Überblick nicht verlieren, möchten wir Ihnen im Folgenden die häufigsten Anwendungsfälle aus der Praxis vorstellen.
Die Internetseite ist das Gesicht Ihres Unternehmens im digitalen Raum. Es entscheidet darüber, wie Sie von potenziellen Kund*innen wahrgenommen werden und ob diese gerne mit Ihnen und Ihren Produktwelten interagieren oder nicht. Im besten Fall ist das UI Design Ihrer Internetseite so umgesetzt, dass es vom Großteil Ihrer Zielgruppe intuitiv benutzt werden kann und dabei positive Assoziationen schafft. Um das zu erreichen gibt es verschiedene Design Methoden, die bei der Entwicklung und Gestaltung einer optimalen Nutzeroberfläche für Ihre Internetseite eingesetzt werden können. Neben Moodboards, die das gestalterische Vokabular für die Designsprache festlegen, kommen hier meist Wireframes (schematische Skizzen für bildschirmbasierte Anwendungen), Personas (prototypische Kunden) sowie User Journey Maps, die Aktionen, Gefühle und Wahrnehmungen des Users bei der Produktinterkation visualisieren, zum Einsatz.
Das positive Gefühl, das im Idealfall so bei der Nutzung entsteht, sorgt zusätzlich für Vertrauen in eigene Dienstleistungen und Produkte und kann das Empfehlungsverhalten von Kunden und Nutzern langfristig beeinflussen. Ein gutes UI Design erweist sich folglich als entscheidender Faktor, für den nachhaltigen Erfolg Ihrer Internetseite.
Die Benutzeroberfläche Ihres Online Shops ist für potenzielle Käufer*innen meist der einzige Kontaktpunkt zu Ihrem Produkt. Verläuft dieser Kontakt zäh oder umständlich, kann es hier unter Umständen sehr schnell zum Absprung kommen. Damit Interessenten in Ihrem Online Shop nicht zu lange nach dem passenden Auswahlbutton für Kleidergrößen oder nach dem nächsten Schritt im Bestellvorgang suchen, sollte die Bedienoberfläche Ihres Online Shops eindeutig verständlich und intuitiv bedienbar sein. Kryptische Zahlungsoptionen sind dafür ebenso hinderlich wie unübersichtliche Produktdarstellungen. Das schreckt Kund*innen meist nicht nur ab, sondern führt auch dazu, dass die Reputation Ihrer Marke im Netz erheblichen Schaden nehmen kann.
Ein gutes UI Design behält hier die Anforderungen und Motivationen Ihrer Zielgruppe im Blick und reagiert auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Es erzeugt eine optimale Verbindung aus Usability, Joy of Use und eigenem Corporate Design und begleitet Nutzer*innen so kompetent bei jedem Schritt ihrer Customer Journey. Das reduziert nicht nur Kaufabbrüche, sondern sorgt darüber hinaus für eine emotional und ästhetisch ansprechende Nutzererfahrung sowie damit verbundenen steigenden Conversions. Sind Ihre Nutzer*innen zufrieden, erzählen sie das meistens weiter, was sie bestenfalls zu Markenbotschaftern Ihrer Marke werden lässt und Ihnen Arbeit bei der Neukundenakquise abnimmt.
Mobiles und effizientes Arbeiten nimmt im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung immer mehr zu. Insbesondere Webanwendungen rücken dabei in den Fokus, da diese meist nicht mehr lokal installiert werden müssen, sondern ohne vorherigen Download direkt über einen Internetbrowser genutzt werden können. Das macht sie zu Anwendungen, die deutlich mehr auf Interaktion seitens der Benutzer*innen ausgelegt sind als klassische Internetseiten.
Umso wichtiger ist hier, dass eine entsprechende Webanwendung durch eine sinnvoll und nutzbar gestaltete Bedienoberfläche überzeugt. Hierfür gilt es Nutzererlebnis und Interface effizient aufeinander abzustimmen und gestalterische Entscheidungen von konkreten Nutzer*innen aus zu treffen. Ist die Benutzeroberfläche intuitiv, motivierend und übersichtlich oder stellt sie Nutzer*innen vor mehr Probleme als sie Lösungen bietet? UI Design bringt hier Licht ins Dunkel und hilft dabei, durch harmonische Designs konkrete Handlungsimpulse und Conversions zu setzen.
Das Gelingen eines Designs für Webanwendungen oder Apps ist dabei von mehreren Faktoren abhängig. Zugang zu strukturieren Informationen, transparente Prozesse und nachvollziehbare Handlungen sind hier nur drei Aspekte, die einer Anwendung zum Erfolg verhelfen. Die jeweiligen Aufgabenstellungen können dabei sehr unterschiedlich sein und nicht nur grafische Benutzeroberflächen beinhalten, sondern auch sogenannte Voice User Interfaces oder Conversation User Interfaces notwendig werden lassen. Je nach Anforderungsspektrum ermöglicht es ein versiertes UI Design jederzeit das optimale Nutzererlebnis zu erzeugen, was Ihrer Webanwendung bestmögliche Voraussetzungen bietet.
Mit Usability bezeichnet man in der Regel die Benutzerfreundlichkeit einer Internetseite. Wie einfach ist die Benutzeroberfläche zu bedienen? Wie schnell finden sich Benutzer*innen zurecht? Wie viele Fehler machen diese beim Versuch, ihre Ziele zu erreichen? All das sind Fragen, die im Rahmen eines Usability Testings in den Fokus rücken. Das Ziel ist es dabei, Navigation und Design so anzupassen, das am Ende eine optimale Bedienoberfläche entsteht, mit der Nutzer*innen reibungslos interagieren können.
Dabei gibt es verschiedene Faktoren, die eine hohe Usability begünstigen. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, die eigene Internetseite barrierefrei zu gestalten, sodass auch Menschen mit Einschränkungen dort problemlos agieren können. Ebenso hilfreich sind übersichtliche Seitenstrukturen, eine klare Menüführung oder konstante Designstrukturen, die User*innen nicht immer wieder mit neuen Funktionen, Befehlen und Bedeutungen überfordern. Meist kann man hier auch schon mit kleinen Veränderungen eine große Wirkung erzielen und den Gebrauchswert der eigenen Internetseite deutlich steigern.
User Experience Design (kurz: UX Design) oder auch User Centered Design bezeichnen einen ganzheitlichen Ansatz zur nutzerzentrierten Gestaltung digitaler Produkte. Im Mittelpunkt befindet sich hier konsequenterweise der User, seine Bedürfnisse und konkreten Verhaltensweisen, die es in Design, Navigation und Systemarchitektur entsprechend umzusetzen gilt.
Hier steht zu Beginn meist eine fundierte User Research, die Aufschluss darüber gibt, welche Voraussetzungen und Zielsetzungen die jeweilige Zielgruppe hat und mit sich bringt. Darauf aufbauend wird dann eine konkrete Konzeption erstellt, an die sich ein individuelles Prototyping und Usability Testing anschließen.
Ziel ist es dabei, nicht nur intuitiv-funktionale Benutzeroberflächen zu schaffen, sondern vor allem auch Anforderungen und Funktionen eines digitalen Produktes bereits im Vorfeld mitzudenken. Das sorgt nicht nur für ein gelungenes Nutzererlebnis, sondern reduziert langfristig auch noch Folgekosten und unnötige Systemerweiterungen.
Stellen Sie sich einen unsortierten Laden vor. Manche Regale sind leer, andere überfüllt. Angebote liegen achtlos in irgendwelchen Ecken und Ihr Weg wird Ihnen permanent durch unaufgeräumte Kisten erschwert. Kein Wunder, wenn Sie den Laden schnellstmöglich wieder verlassen und frustriert weiterziehen.
Ganz ähnlich verhält es sich hier mit potenziellen Kund*innen, die auf Ihrer Internetseite oder in Ihrem Online Shop landen. Zu lange Ladezeiten, kryptische Linkstrukturen und ein Design, das den Namen nicht wirklich verdient, führen oft dazu, dass man einen Interessenten bereits an der Oberfläche wieder verliert. Will man hier sein Unternehmen langfristig voranbringen, braucht man vor allem eines: eine positive Kundenerfahrung.
Dabei ist das User Interface das wichtigste Vertrauen schaffende Element, das User*innen binnen Sekunden darüber entscheiden lässt, ob sie bereit sind, ihre Zeit weiterhin zu investieren oder nicht. Soll diese Entscheidung positiv ausfallen ist es wichtig, dass Interface und Nutzererlebnis optimal aufeinander abgestimmt sind, damit Ihre Nutzer*innen lange und vor allem gerne mit Ihrem Angebot interagieren. Je mehr Zeit diese auf Ihrer Internetseite verbringen, desto mehr Zeit haben Sie wiederum, diese von Ihren Produkten, Dienstleistungen und Serviceanwendungen zu überzeugen und darüber hinaus langfristig an Ihre Marke zu binden.
Die Frage nach dem Budget ist vor allem zu Beginn meist keine leichte. Die Möglichkeiten und Methoden sind vielfältig, Anbieter*innen zahlreich, die eigene Erfahrung unter Umständen eher dürftig. Damit die Budgetfrage hier nicht zum Fass ohne Boden wird, sollte im Vorfeld klar definiert werden, welche Vorstellungen man hat und zu welcher Lösung man damit im Idealfall kommen möchte.
UI Design kann hier in unterschiedlichen Abstufungen eine zentrale Rolle spielen und je nachdem verändern sich Anforderungen an Budget und Ressourcen. Geht es beispielsweise darum, eine vorhandene Internetseite nur hinsichtlich ihrer Ladezeit zu optimieren oder soll diese komplett neu konzipiert und umgesetzt werden? Mit welchen technischen Einschränkungen ist zu rechnen und welche individuellen Herausforderungen bringt Ihr Unternehmen vielleicht schon mit?
Das alles sind Fragen, die das benötigte Budget erheblich beeinflussen, was eine allgemeingültige Aussage fast unmöglich macht. Sie sind unsicher, was Sie genau möchten und mit welchem Budget Sie rechnen sollten? Sprechen Sie uns gerne an. Unsere zertifizierten PRinguin Expert*innen stehen Ihnen hier gerne im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung zur Verfügung.
Keiner kann diese Frage besser und ehrlicher beantworten als unsere Kund*innen höchst persönlich. So individuell unsere Kund*innen sind, so individuell sind auch ihre Antworten auf diese entscheidende Frage.
"Wir sind sehr froh mit euch einen verlässlichen Partner gefunden zu haben, der über so umfassende Kompetenz im Bereich E-Business, insbesondere E-Shop und PIM System, verfügt. Egal ob es um SEO, Google Analytics oder Social Media geht, Ihr seid der richtige Ansprechpartner."
Thomas Gick
"Wir haben von der Firma PRinguin eine neue Homepage erstellen lassen. Die neue Homepage gefällt, nicht nur uns, sehr gut. Die Umsetzung unserer Wünsche wurde zu 100 Prozent verwirklicht. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent. Wer woanders hingeht, ist selbst schuld."
Christine und Thomas Müller
"Vielen Dank für die Ausführung der angebotenen Leistungen. Unsere Homepage wurde sehr zügig und sehr gut umgebaut. Alle besprochenen Inhalte wurden 1:1 umgesetzt."
Detlef Samonil
Emotional und ästhetisch ansprechende Nutzungserfahrungen schaffen? Je nach Unternehmen und Projektstruktur keine leichte Aufgabe. Kommen dann noch heterogene und anspruchsvolle Zielgruppen, spezifische Qualitätsstandards und eine komplexe Systemarchitektur dazu, wird es schnell schwierig. Denn: Gut gestaltete Benutzeroberflächen sind nicht einfach nur schön, sondern die Folge einer intensiven Analyse und eines tiefgreifenden Verständnisses.
Ist hier ein entsprechendes Wissen bzw. ein entsprechendes Mindset im Unternehmen nicht vorhanden, kann es sinnvoll sein, den Bereich UI Design an eine*n kompetente*n Partner*in zu übergeben. Unsere erfahrenen UI Expert*innen unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihres Projekts. Je nach Projektanforderungen begleiten wir sie bei Entwicklung, Konzeption und Design oder stehen Ihnen in ausgewählten Projekt-Phasen beratend zur Seite. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren ganz individuellen Markencharakter auf Ihr Produkt zu übertragen, damit Sie den wachsenden Anforderungen Ihrer Kund*innen bestmöglich begegnen.
Sind Fragen bei Ihnen offen geblieben? Melden Sie sich gerne einfach mit Ihrer Frage bei unserem Team.
Nicht das Passende für Sie dabei? Dann werfen Sie nochmal einen Blick auf unsere Leistungsübersicht.
Schmökern Sie nach Lust und Laune in allen unseren digitalen Themen und sammeln Sie dabei neue Erfahrungen.
STARTEN SIE JETZT
IHRE DIGITALE EXPEDITION!