Digital Corporate Identity mit Meerwert
Digital Corporate Identity bezeichnet alle Merkmale des Unternehmens in der digitalen Welt, mit denen sich das Unternehmen selbst sichtbar von anderen Unternehmen abgrenzt. Gemeint ist hier also die digitale Identität des Unternehmens. Diese reicht von den Werten und Visionen des Unternehmens über das Logo, das digitale Corporate Design, die Internetseite oder den Online Shop bis hin zum Online Marketing. So kann das Unternehmen aus zwei Sichtweisen gesehen werden: Zum einen aus Sicht des Unternehmens im Sinne der Eigenwahrnehmung / Corporate Identity, und zum anderen durch Externe mittels Fremdwahrnehmung / Corporate Image. Idealerweise stimmen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung nahezu überein. Ziel der Digital Corporate Identity ist es daher, diese Unternehmensidentität in der digitalen Welt bestmöglich zu repräsentieren, zu gestalten und umzusetzen, sodass Visionen und Werte des Unternehmens vermittelt und wahrgenommen werden, wie Sie vom Unternehmen ursprünglich initiiert wurden.
Steuerberatung
Kronach, Deutschland
Hotellerie
Lauterstein, Deutschland
Onlineportal
Reichertshofen, Deutschland
Das Logo ist das zentrale Element der Corporate Identity. Daher sollte es besonders prägnant sein, eine gewisse Originalität aufweisen und einen starken Wiedererkennungswert haben. Ein Logo besteht aus den drei Grundelementen Grafik, Farbgebung und Typografie. Spielen diese drei Elemente in perfekter Weise zusammen, so ergibt sich ein gutes Logo, dass das Unternehmen effektiv und einprägsam präsentiert. Die Elemente Marke, Produkte, Dienstleistungen, Visionen und Werte des Unternehmens werden der Zielgruppe prägnant vermittelt.
Das Digitale Corporate Design bezeichnet das Erscheinungsbild des Unternehmens in der digitalen Welt. Neben den klassischen offline Corporate Design Elementen wie Visitenkarte, Briefpapier oder Werbemittel gilt es auch in der digitalen Welt von der Internetseite über Infografiken bis hin zum Online Shop entsprechendes Corporate Design umzusetzen und einzuhalten. Um ein möglichst einheitliches Corporate Design über verschiedene Medien hinweg zu erhalten, dient die Festlegung von grundlegenden Gestaltungsregeln in Form eines Corporate Design Manuals, an denen sich das Unternehmen sowie externe Dienstleister orientieren können und sollten. So wird langfristig der Wiedererkennungswert des Unternehmens gestärkt und die Markenbildung gefördert.
Auch im Online Marketing gilt es die Digitale Corporate Identity zu wahren. Neben bildlicher und farblicher Gestaltung der Anzeigen bei Google oder in den sozialen Netzwerken spielt vor allem das Wording eine entscheidende Rolle - gerade für das Employer Branding. Unternehmen legen dazu im Rahmen der Coporate Identity eine zugehörige Coporate Language fest, die den sprachlichen Vorstellungen des Unternehmens entspricht. So werden typischerweise je nach Unternehmen auch sogenannte No-Words und Love-Words festgehalten. No-Words bezeichnen dabei Wörter, die auf keinen Fall in der Kundenkommunikation verwendet werden sollten, Love-Words dienen hingegen der Verstärkung der Unternehmensmarke und sollten nach Möglichkeit eingebunden werden. Häufig ist es der Fall, dass die Love-Words auch die Visionen und Werte des Unternehmens beinhalten. Daher sollte auch für das Online Marketing des Unternehmens diese Corporate Language beachtet und über die Online Marketing Maßnahmen hinweg eingehalten werden, insbesondere wenn es um Kanäle von Dritten, beispielsweise bei Advertorials oder Blogartikeln, geht.
Worin unterscheidet sich die PRinguin Digitalagentur von anderen Agenturen? Keiner kann diese Frage besser beantworten als unsere Kunden höchst persönlich. So individuell unsere Kunden sind, so individuell sind auch ihre Antworten.
"Ich bin total begeistert, ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, super freundliche und kompetente Ansprechpartner und immer erreichbar. Einfach nur Top!"
Bernhard Müller