Mehrwert für Kund*innen und Unternehmen schaffen
Potenziale ausschöpfen
Optimales Kauferlebnis gestalten
Mit zunehmender Digitalisierung wächst auch das gezielte Kaufverhalten der Kund*innen im Internet und der stationäre Handel weicht immer mehr dem Online Handel. Die Bequemlichkeit des Online Shoppings wird aufgrund der Einfachheit und Schnelligkeit immer mehr bevorzugt. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Ladengeschäft von einem Online Shop ersetzt werden muss oder die Erstellung eines Online Shops das örtliche Geschäft aus dem Rennen wirft.
Die Lösung ist ganz einfach: den Online Shop mit dem Ladengeschäft verbinden und somit Potenziale besser ausschöpfen sowie Mehrwert für Kund*innen und Unternehmen schaffen.
Einem Kauf im stationären Handel geht oft eine Informationsbeschaffung im Internet voraus. Für Konsument*innen ergibt sich daraus gleich ein zweifacher Vorteil: So können sie gezielt einkaufen, ohne dabei mögliche Komplikationen bei den Lieferzeiten in Kauf nehmen zu müssen.
Hier bietet die Verbindung von Ladengeschäft und Online Shop attraktive Möglichkeiten, den Käufer*innen das Kauferlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten, beispielsweise durch ...
Click & Collect
Ermöglicht die Bestellung im Online Shop und die Abholung im Geschäft.
Click & Reserve
Ein Produkt wird online reserviert und bei der Abholung bezahlt. Das hat den Vorteil, dass Kund*innen weniger gebunden sind und Händler*innen die Möglichkeit für zusätzliche Angebote haben.
Order in Store
Kund*innen können die Beratung im Laden nutzen und sich die Ware dann bequem nach Hause liefern lassen, um so einen umständlichen Transport zu vermeiden.
Ein Ladengeschäft hat heutzutage ohne einen Online Shop oft geringe Chancen. Vor allem Geschäfte der Modebranche oder im Möbelverkauf sind auf die Verbindung beider Arten angewiesen.
Doch wie kann das Ladengeschäft mit dem Online Shop verbunden werden? Hier sind zwei Möglichkeiten:
Beim Multi-Channel nutzen Händler*innen verschiedene Kanäle für den Verkauf ihrer Ware, wie zum Beispiel das Ladengeschäft mit dazugehörigem Online Shop oder andere Online Marktplätze wie eBay oder Amazon.
So können Einnahmen durch verschiedene Kanäle erzielt werden und es besteht keine direkte Konkurrenz durch den Onlinemarkt.
Ein Nachteil des Multi-Channels ist jedoch, dass keine Integration der verschiedenen Kanäle besteht und Kund*innen so den Einkaufsprozess nicht kanalübergreifend durchführen können.
Beim Cross-Channel handelt es sich quasi um eine Erweiterung des Multi-Channels. Auch hier vertreiben Händler*innen ihre Waren auf mehreren Kanälen, sowohl offline als auch online. Der entscheidende Unterschied ist hier, dass die Kanäle miteinander verbunden sind und Kund*innen somit die Möglichkeit haben, ihre Kaufprozess kanalübergreifend zu gestalten. Beispielsweise können sie sich online informieren und daraufhin im Geschäft einkaufen oder umgekehrt.
Hier stehen durch die Verzahnung des Online Shops mit dem stationären Laden verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie die bereits oben genannten, Click & Collect (Bestellung im Online Shop und Abholung im Geschäft), Order in Store (Beratung im Laden und Lieferung nach Hause) oder Click & Reserve (Online Reservierung eines Produkts und Bezahlung bei Abholung).
Der Vorteil von Cross-Channel ist, dass Kund*innen sich online informieren oder sogar bequem von daheim aus bestellen, aber dennoch den Vorteil des Service im Einzelhandel nutzen können, wie z. B. persönliche Beratung oder die Möglichkeit zur direkten Anprobe und Umtausch der Waren.
Sowohl Online Handel als auch das Ladengeschäft haben ihre Vor- und Nachteile. In Zeiten der wachsenden Digitalisierung und dem zunehmend gezielteren Kaufverhalten von Kund*innen im Internet rückt der stationäre Handel immer mehr in den Hintergrund. Was tun?
Die Vorteile des stationären Handels mit denen des Online Shops verbinden und somit einen Mehrwert für Kund*innen und Unternehmen schaffen.
Individuelle Beratung vor Ort
Im Fall eines Umtauschs ist immer ein Ansprechpartner vor Ort.
Zudem ist für viele Kund*innen der Einkauf vor Ort ein soziales Event, bei dem die kundenfreundliche Beratung und Unterstützung zu einem besseren Kauferlebnis führen können.
Direkter Kontakt mit Produkten
Produkte können genau betrachtet oder ausprobiert werden.
Sie können dann entweder direkt gekauft oder nach ausführlicher Beratung im Geschäft von zu Hause aus nach weiteren Überlegungen bestellt werden.
Keine Versandkosten oder Mindestbestellwert
Hier haben Kund*innen die Möglichkeit, sich online ausreichend über ein Produkt vorab zu informieren und im Laden zu kaufen.
Zudem erhalten sie die Möglichkeit, online herausfinden, ob Produkte in der gewünschten Form im Geschäft noch vorrätig sind.
Bequemes Bestellen jederzeit von überall
Der Online Shop bietet Kund*innen die Möglichkeit, jederzeit und ortsunabhängig eine Bestellung durchzuführen.
Das ist vor allem für Kund*innen von Vorteil, die zeitlich sehr eingebunden sind.
Keine lokale Begrenzung
Durch die Verzahnung des stationären Handels mit einem zusätzlichen Online Shop, können sich Händler*innen weiter ausbreiten und somit sogar zusätzliche Ladenmieten sparen.
Online Marketing besser nutzen
Durch den zusätzlichen Online Shop können Händler*innen ihr Online Marketing optimieren und auf Kund*innen zugeschnittene Angebote erstellen.
Zudem bietet die Hinterlegung der E-Mail-Adresse bei der Anlegung eines Kundenkontos die Möglichkeit für den Versand von Newslettern und Angeboten.
Für ein hybrides Konzept aus Online Handel und stationärem Handel können die Vorteile der Digitalisierung genutzt werden, so z. B. Produktvielfalt, zeitliche Verfügbarkeit, Individualisierung und die Transparenz zu Kund*innen, die durch die Erstellung eines Online Shop entstehen.
Bei der Realisierung des Online Shops mit einer Software wie Shopware stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um der Digitalisierung mit dem Online Shop gerecht zu werden.
Shopware Möglichkeiten:
Zudem werden professionelle Digitalstrategien immer wichtiger, um Konsument*innen auf verschiedenen Touchpoints der Customer Journey entgegen zu kommen.
Um sich von der Masse abheben zu können und Kund*innen für sich zu gewinnen, spielt die Customer Journey eine zentrale Rolle bei der Verbindung von analog und digital.
Um den Kund*innen an jedem Touchpoint der Customer Journey abholen zu können, spielt neben einem guten Kundenservice auch Werbung auf Social Media Kanälen wie Facebook oder Instagram, E-Mail Marketing in Form von Newslettern und personalisierten Angeboten eine wichtige Rolle.
Essentiell ist dabei, Kund*innen während ihrer Customer Journey zu begleiten und sowohl online als auch offline eine bestmögliche Usability zu ermöglichen. Dabei ist es sinnvoll, Kund*innen im stationären Handel auf die Vorteile des Online Shops hinzuweisen sowie beim Online Shop durch einen ansprechenden Kundenservice zu punkten.
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne!