Shopware vs. Shopify vs. WooCommerce
Online Shop Systeme im Vergleich
Jetzt zum passenden Online Shop
Noch nie zuvor hatten Online Shops eine so große Bedeutung auf dem Markt wie zur aktuellen Pandemiezeit. Ein geschlagenes Jahr ist nun vorübergegangen und das große Ende dieser Zeit ist vorläufig noch nicht in Sicht. Umso wichtiger ist dabei die Entwicklung des eigenen Online Shops geworden. Denn gerade der Einkauf findet derzeit überwiegend via Internet statt. Einem erfolgreichen Online Shop liegt dabei ein gutes Shopsystem zugrunde.
Doch bei der Vielzahl der Shopsystemanbieter auf dem Markt fällt es Unternehmen häufig schwer, die passende Software für ihren Online Shop zu finden. Dabei muss sie einfach, flexibel und schnell umsetzbar sein. Denn wie so oft, bleibt meistens keine Zeit, sich tief in die Komplexität der E-Commerce Welt einzuarbeiten.
Um dennoch einen schnellen Überblick zu erhalten, stellen wir hier die wichtigsten drei Shopsysteme vor, die sich deutlich auf dem Markt etabliert haben. Diese sind die Systembetreiber Shopware, Shopify und WooCommerce. Die deutsche Software Shopware ist seit über 16 Jahren erfolgreich auf dem Markt und ermöglicht seinen Anwender*innen das Erstellen, Verwalten und Individualisieren von Online Shops. Aber auch die Anbieter Shopify und WooCommerce haben sich zu großen Konkurrenten auf dem Markt entwickelt. Für Unternehmen, die einen Online Shop erstellen möchten, stellt sich also die Frage, welches Shopsystem sich am besten für sie eignet. Am Ende dieses Magazinartikels kennen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der drei beliebtesten Shopsysteme und sind einen großen Schritt weiter zu Ihrem persönlichen Online Shop.
Die Software, die einem Online Shop zugrunde liegt, wird als Shopsystem bezeichnet. Online Shop Betreiber*innen können diese entweder selbst programmieren oder auf ein vorgefertigtes Shopsystem wie beispielsweise Shopware, Shopify oder WooCommerce zurückgreifen. Ein Shopsystem vereinigt häufig mehrere Funktionen. Nicht selten beinhaltet es ein integriertes Warenwirtschaftssystem, welches jederzeit eine Übersicht auf die Warenbestände ermöglicht. Ein Shopsystem hilft Unternehmen und Händler*innen dabei, ihre zum Verkauf stehenden Produkte mit geringem Aufwand entsprechend für ihre Zielgruppe zu platzieren. Darüber hinaus vereinen Shopsysteme die Zahlungsschnittstellen verschiedenster Zahlungsarten und Paymentdienstleister, was wiederum eine einfache Integration unterschiedlichster Bezahlmethoden ermöglicht.
Bevor ein mögliches Shopsystem genauer unter die Lupe genommen wird, ist es hilfreich, sich im Vorfeld damit zu beschäftigen, welchen Anforderungen das neue Shopsystem gerecht werden muss. Mit diesen Fragen lassen sich einige Aspekte bei der Beurteilung von Shopsystemen berücksichtigen:
1. Wie viele Produkte sollen im Online Shop angeboten werden? Wichtig ist, dabei zu berücksichtigen welche Projekte und Produkte auch in Zukunft geplant sind.
2. Welches Budget steht für den Online Shop und das dazugehörige Shopsystem zur Verfügung? Dabei sollten sowohl einmalige als auch monatliche Kosten beachtet werden.
3. Sind eigene Programmierkenntnisse vorhanden? Für eine optimale Unterstützung ist es hilfreich eine Digitalagentur mit einzuschalten.
4. Wie viel Gestaltungfreiheit soll im eigenen Online Shop vorhanden sein? Je nach Shopsystem variieren die Möglichkeiten.
5. Welche Schnittstellen müssen im Online Shop vorhanden sein? Die Möglichkeiten reichen weit über das Warenwirtschaftssystem und die Bezahlmethoden hinaus.
6. Wird über die Grenzen Deutschlands hinaus verkauft und kann dabei die DSGVO und andere rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden?
Für die verschiedenen Payment- und Shipping-Anbieter sowie Marketplaces ermöglicht Shopware zahlreiche Schnittstellen. Dank dem integrierten CMS verfügt es über Schnittstellen zu eBay sowie Amazon und ist somit multishopfähig.
Shopware weist aufgrund seiner weiten Verbreitung und erprobten Technik ein hohes Maß an Professionalität auf. Darüber hinaus ist die Software als Open Source Lösung gemeinsam mit Shop Betreiber*innen entwickelt worden.
Das Shopsystem Shopware lässt sich an den eigenen Produkten, individuellen Bedürfnissen und dem vielfältigen Kaufverhalten einzelner Kundengruppen optimal anpassen. Shopware wird so zu einem flexibel einsetzbaren Allrounder.
Shopware bietet eine ideale Performance und Qualität auf unterschiedlichsten Endgeräten. Egal ob Smartphone, Tablet oder PC – richtig eingesetzt lässt sich mit Shopware eine durchweg gelungene User Experience erzielen, was sich wiederum positiv auf Conversions auswirken kann.
Mit Shopware können Inhalte verwaltet und an unterschiedliche Verkaufskanäle ausgespielt werden. Die integrierten SEO-Funktionen vereinfachen darüber hinaus eine optimale Performance und Auffindbarkeit Ihrer Produkte.
Shopware ermöglicht eine nahtlose Verbindung von Content sowie Commerce und überzeugt durch übersichtliche Oberflächen sowie eine intuitive Navigation. Das begünstigt eine kurze Time-to-market und sorgt so für geringere Gesamtkosten.
Shopify ist ein 2006 entwickeltes, cloudbasiertes Omnichannel Shopsystem. Es bietet eine SAAS-Lösung (Software-as-a-Service), also eine cloudbasierte Anwendung, die in nur einem Klick aufgesetzt ist. Dabei ist kein technisches Verständnis der Anwender notwendig. Shopware dagegen ist Experte im on-premise-Bereich, bei dem die Lizenznehmer die Software auf einem eigenen oder gemieteten Server betreiben. Dementsprechend zeigt sich Shopware im SAAS-Umfeld eher unerfahren. Shopify legt bei seiner Anwendungen großen Wert auf Anwenderfreundlichkeit (auch Usability genannt), die Software lässt sich direkt an die Anforderungen der Kund*innen anpassen. Dank der Backend Usability sind die responsive Templates (entsprechende Vorlagen, die an bestimmten Stellen mit gewünschten Inhalten gefüllt werden können) einfach individualisierbar sowie umsetzbar. Shopify bietet dabei leistungsfähige APIs, also Schnittstellen zu den jeweilig verfügbaren Anwendungen.
Der Anwender im Zentrum
Im Vergleich zu Shopware besitzt Shopify eine hohe internationale Wahrnehmung und ist daher im internationalen Bereich wesentlich breiter aufgestellt. Allerdings ist der Support der Software primär auf Englisch und in nicht lokalisierbaren Callcentern erhältlich. Wohingegen Shopware aufgrund seines individuellen Schnittstellenmanagements multilingual, mehrwährungs- und multishopfähig ist. Im Vergleich zu Shopify bietet dies den Anwendern einen größeren Freiraum in der Umsetzung ihres Online Shops, denn Shopify ist eine geschlossene, nicht individualisierbare SAAS-Lösung, die sich unabhängig von der API und den Templates nicht weiter anpassen lässt. Das wohl größte Laster des Shopsystems Shopify ist die Tatsache, dass bei den Transaktionen Gebühren für die Anwender*innen anfallen.
Unser Fazit zu Shopify
Shopify bietet also für Unternehmen eine gute Lösung, um schnell und unkompliziert einen Ländershop mit einer Sprache und einer gleichbleibenden Währung aufzusetzen. Steigen jedoch die Anforderungen an das Shopsystem, sodass Absatz, Funktionen skalieren sowie Marketing und Prozesse an individuelle Bedürfnisse angepasst werden müssen, zeigt sich das Framework von Shopify zu unflexibel und starr. Kund*innen, die eine technische sowie gestalterische Flexibilität, umfassende Internationalisierung und einen branchenspezifischen Support wertschätzen, entscheiden sich für Shopware. Denn mit seinem API-First-Ansatz, den Erlebniswelten und vielfältigen Funktionen bietet Shopware eine Lösung, die den individuellen Ansprüchen seiner Kunden gerecht wird.
WooCommerce ist ein seit 2011 verfügbares kostenfreies Plug-in für ein E-Commerce-Shopsystem im WordPress-Universum. Mithilfe des Pug-ins verwandelt sich die bestehende WordPress-Internetseite in einen vollwertig ausgestatteten Online Shop. So sind innerhalb des gesamten Systems viele verschiedene Schnittstellen verfügbar, unter anderem auch zu den bekanntesten ERP-Systemen. WooCommerce profitiert von seiner langjährigen B2B-Erfahrunng und liefert eine direkte Kundenbetreuung von Anfang bis Ende. Der Fokus liegt dabei auf Kund*innen mit Produkten, die eine Informationsdichte mit sich bringen. Als internationaler Hersteller und Entwickler ist bereits eine internationale Community für den allgemeinen Austausch entstanden. Darüber hinaus bietet WooCommerce seinen Anwendern eine leichte Usability, da sich die Plattform über die bestehende Rest-API unkompliziert integrieren lässt.
Auf die Schnittstellen kommt es an
Shopware 6 im Vergleich ist ein junges und dynamisches Shopsystem, das mit seiner kurzen Time-to-Market besticht. Das Handling der Software ist unkompliziert und liefert so ein hohes Maß an Usability. Dank der individuellen Erlebniswelten und des Storytellings ermöglicht Shopware 6 eine ideale Plattform für Emotional Shopping. Wie bei WooCommerce auch ist es dem Shopsystem von Shopware möglich, eine Vielzahl an Schnittstellen (APIs) in den Online Shop zu integrieren. Der Shopsystemanbieter setzt dabei vollkommen auf den API-First-Ansatz, um seinen Kund*innen eine möglichst unkomplizierte Anwendung zu garantieren.
Unser Fazit zu WooCommerce
Für Unternehmen bietet WooCommerce ein gewachsenes System, welches sich stark an klein- und mittelständische Unternehmen richtet. Die Erweiterung des WordPress-Frameworks ist darauf spezialisiert, seinen Anwendern eine umfangreiche Online Shop Lösung auf dem B2B-Markt zu bieten. Für Unternehmen, die sowohl im B2B als auch im B2C-Bereich tätig sind, liefert hingegen Shopware mit seinen umfassenden B2C-Funktionen und dem zusätzlichen B2B-Modul ein Feature-Set, welches auch die steigenden Erwartungen im E-Commerce abdeckt. Als vollständig eigenkapitalfinanziertes Shopsystem ist es Shopware zudem möglich, auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren.
Möchten Sie einen neuen Online Shop integrieren, dann gibt es neben Shopware, Shopify und WooCommerce noch weitere Shopsystemanbieter zur Auswahl. Dabei ist es jedoch häufig ein Irrtum, blind auf den Marktführer zu vertrauen. Viel zielführender ist es, wenn Sie sich hier bereits im Vorfeld Gedanken machen, welche Voraussetzung der neue Online Shop und somit die Systemsoftware erfüllen soll. Dabei können die oben erwähnten Fragestellungen ein hilfreicher Anhaltspunkt sein, um in der Welt des E-Commerce den Durchblick zu bewahren.
Sie sind sich unsicher, welches Shopsystem für Ihr Unternehmen die besten Vorteile mit sich bringt? Unsere PRinguin-Expert*innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen darüber hinaus bei der Umsetzung und Implementierung Ihres neuen Online Shops.
Seit Januar gibt es nun die erste Release-Version des Shopsystems Shopware 6. Ob die Weiterentwicklung der Vorgängerversion Shopware 5 hält, was sie verspricht, erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag.
Mit der Verbindung des Online Shops mit dem stationären Handel kann ein Mehrwert für Kund*innen und Unternehmen geschaffen werden. Welche Vorteile die Verbindung hat und welche Möglichkeiten sich daraus entfalten, erfahren Sie in unserem Magazinartikel.
Ressourcenverschwendung ist ein ökologisches Problem, klar. Für viele Unternehmen wird Sie aber auch imagetechnisch zum verminten Gelände. Wie Sie hier mit ReCommerce dem gestiegenen Anspruch nach Nachhaltigkeit und Ökologie begegnen können, erfahren Sie in unserem PRinguin Magazin.