Enterprise Ressource Planning
Geschäftsprozesse automatisieren
Datenfluss optimieren
Mit Enterprise Ressource Planning (ERP) lassen sich Geschäftsprozesse über verschiedene Abteilungen,wie beispielsweise Finanzen, Human Resources oder Vertrieb hinweg standardisieren und integrieren. Es beschreibt einen Systemverbund von Applikationen, die Geschäftsprozesse fachabteilungsübergreifend vereinheitlichen. ERP Systeme operieren typischerweise auf einer integrierten Software-Plattform und nutzen definierte Daten, die in einer zentralen Datenbank zusammenlaufen.
Erhalten Sie den Überblick über vorhandene Ressourcen
ERP Systeme basieren auf einer zentralen Datenverwaltung. Sie ermöglichen es, sämtliche Informationsflüsse innerhalb eines Geschäftsprozesses zu unterstützen, abzubilden, zu optimieren und zu dokumentieren.
Ein ERP System besitzt integrierte Module für die Bereiche Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Anlagenwirtschaft, Lagerverwaltung, Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen. Die Vereinigung aller Informationen und Anwendungen reduziert die Durchlaufzeiten der verschiedenen Prozesse und erleichtert die Organisation der Arbeitsabläufe innerhalb des Unternehmens.
Als Geschäftsführer*in hilft es dabei, den Überblick über die vorhandenen Ressourcen des Unternehmens zu behalten. So können Sie die Ressourcen in den einzelnen Unternehmensbereichen optimal ausgestalten, beeinflussen und effektiv managen.
Rechtzeitig agieren und steuern
Um ein ERP System anschaulich zu beschreiben kann der Vergleich mit einem Cockpit in einem Flugzeug gezogen werden. Das Cockpit ermöglicht es Pilot*innen, die gesamten Informationen über die Betriebsprozesse und Ressourcen des Flugzeuges abzurufen. Falls nötig, können sie den Ablauf korrigieren und steuernd eingreifen.
Dem Management ist es also möglich, rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Der Kurs des gesamten Unternehmens, einzelner Unternehmensbereiche oder Abteilungen sowie bestimmter Prozesse lässt sich so zu jeder Zeit neu justieren und effizient ausrichten.
Durch eine allgemeine Standardisierung der Organisation und Abläufe reduziert das ERP System die Durchlaufzeiten von Prozessen und sorgt damit für eine erhöhte Produktivität.
Dank integriertem CRM System, kann jede*r Mitarbeiter*in auf benötigte Kundendaten zugreifen und Kund*innen so optimal betreuen.
Verwirrende Insellösungen mit aufwändigen Excel-Tabellen lassen sich durch die zentrale Datenbasis vermeiden. Die Daten sind immer aktuell und jede*r Mitarbeiter*in kann in Echtzeit darauf zugreifen.
Mit der Einführung eines ERP Systems werden die unternehmensinternen Prozesse und Arbeitsabläufe geprüft. Das System beobachtet und analysiert diese und identifiziert mögliche Verbesserungspotenziale. Dementsprechend fallen bestehende Fehler auf und lassen sich beheben.
Jederzeit steht ein aktueller, verlässlicher und vollständiger Gesamtüberblick des Unternehmens zur Verfügung. Anhand dieser Transparenz können fundierte Entscheidungen auf der Management- und Controllingebene schnell und sicher getroffen werden.
Die Zusammenarbeit von Mitarbeiter*innen sowie deren Kommunikation ist durch die zentrale Ablage der Informationen vereinfacht. Es entfallen zeitaufwendige Nachforschungen und Nachfragen bei Kolleg*innen.
Zentrale Funktionen eines ERP Systems
ERP Systeme verfolgen das Ziel, alle Unternehmensbereiche inklusive ihrer Prozesse, gesamtheitlich abzubilden. Aufgrund der zentralen Datenspeicherung ermöglicht das System dem Unternehmen einen mobilen Zugriff auf seine Daten. Dies ist vor allem für den Außendienst und Vertrieb von Bedeutung. Alle Mitarbeiter*innen können jederzeit und von jedem Ort aus auf die benötigten Informationen zugreifen. Die Produktivität erhöht sich und Informationslücken reduzieren sich auf ein Minimum.
Häufig bestehen Enterprise Resource Planning Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen aus einer Basis Software, welche sich durch verschiedene Module und relevante Funktionen erweitern lässt. Da KMU in der Regel weit weniger Funktionen brauchen als Großunternehmen und Konzerne kann die Software auf diese Weise individuell auf die Bedürfnisse der Geschäftsprozesse angepasst werden. Module und Funktionen lassen sich bei Umstrukturierungen und in Wachstumsphasen jederzeit hinzufügen oder austauschen. Damit bleibt ein ERP System zukunftsfähig und das Unternehmen kann sich auf wandelnde Kundenanforderungen einstellen.
Für die Auswahl und Einführung eines ERP System sollten sich Unternehmen einige Zeit nehmen. Unterstützend kann dabei eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit sein. Welche spezifischen Geschäftsprozesse besitzt das Unternehmen? Welche Softwaresysteme sind bereits vorhanden und können diese in das neue ERP System implementiert werden?
Da die Einführung eines Systems für Enterprise Ressource Planning neue Geschäftsprozesse und Verantwortlichkeiten mit sich bringt, ist es sinnvoll, einen Verantwortlichen für das Change Management in das Projekt mit einzubeziehen. So können alle Beteiligten ein umfassendes Verständnis dafür entwickeln, wie sich die zukünftige ERP Software auf ihre Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe auswirkt.
Unsere zertifizierten PRinguin-Expert*innen helfen Ihnen bei der Wahl und Umsetzung eines geeigneten ERP Systems. Gemeinsam ermitteln wir mithilfe einer Bedarfsanalyse die Anforderungen Ihres Unternehmens. Bei der abschließenden Inbetriebnahme stehen wir Ihnen auch nach Projektabschluss unterstützend und beratend zur Seite.
Sie möchten mehr über Enterprise Ressource Planning erfahren?