Startseite

Grundlagen barrierefreier Content

Checkliste barrierefreier Content

Content screenreaderfähig gestalten

Grundlagen barrierefreier Content

Das Ziel von gutem Content ist es, Menschen zu erreichen. Egal ob Internetseite, Online Shop oder Social-Media-Kanal – wer mit seinem Produkt eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen möchte, tut dies bestenfalls barrierefrei. Aber was bedeutet das überhaupt? Welche Kriterien sollte Content erfüllen, um Barrieren im Netz gering zu halten und so vielen User*innen wie möglich soziale Teilhabe zu ermöglichen? Und warum sollte Ihr Unternehmen sich überhaupt damit auseinandersetzen?

Warum barrierefreier Content?

Das Wichtigste vorneweg: Barrierefreier Content ist wichtig, weil er sicherstellt, dass Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen gleichberechtigt auf Informationen, Produkte und Dienstleistungen im Internet zugreifen können. Hier reicht es also nicht, bestimmte Menschengruppen nur ‚mitzumeinen‘. Vielmehr geht es darum, den eigenen Content so zu gestalten, dass er von möglichst vielen Menschen unkompliziert und barrierearm genutzt werde kann.

Barrierefreier Content bietet hierbei aber nicht nur für Menschen mit Einschränkungen und besonderem Anforderungsprofil etliche Vorteile, sondern ist auch für Unternehmen weit mehr als nur ‚nice-to-have‘. So verbessert barrierefreier Content meist die gesamte Usability, was allen Nutzergruppen zugutekommt, und nimmt auch im Bereich Suchmaschinenoptimierung deutlich Einfluss.

Grafik in der ein Pinguin eine Maus bedient, die mit einem Computer verbunden ist. Auf dem BIldschirm ist eine Schneelandschaft.

Neben der Nutzerführung und der Förderung digitaler Inklusion, ist Barrierefreiheit auch rechtlich für Unternehmen Thema. Spätestens mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird diese nämlich für viele Unternehmen zur Pflicht. Will man hier kostspielige Abmahnungen vermeiden, so tut man gut daran, das Thema Barrierefreiheit langfristig in das eigene Unternehmens-Mindset zu integrieren.

Als Teil einer seriösen Corporate Social Responsibility ist Barrierefreiheit ohnehin für viele Unternehmen ein fester Bestandteil, nicht zuletzt, da sie nicht unerheblich zu einer positiven Markenwahrnehmung beiträgt. Immer vorausgesetzt natürlich, dass sie nicht nur Aushängeschild, sondern ernst gemeinter Inhalt ist.

Mehr zum Thema barrierefreie Website?

Darum ist barrierefreier Content wichtig

Inklusion

Förderung von Inklusion und Teilhabe

User Experience

Verbesserung der Benutzererfahrung für alle Nutzer*innen

Gesetz

Einhaltung rechtlicher Standards für Barrierefreiheit

Branding

Schaffung einer positiven Markenwahrnehmung

Diversität

Schaffung einer inklusiven und diversen Online-Kultur

Interaktion

Förderung von digitaler Diskussion und Interaktion

Barrieren abbauen – aber wie?

Auch beim Thema barrierefreier Content gilt: Der stete Tropfen höhlt den Stein. Insbesondere, wenn man sich noch nie mit dem Thema auseinandergesetzt hat, denn gerade zu Beginn kann die Fülle an Anforderungen durchaus abschreckend wirken. Die gute Nachricht hierbei ist aber, dass es viele kleine Stellschrauben gibt, die sich positiv auf die Barrierefreiheit der eigenen Inhalte auswirken.

Wir haben nachfolgend die wichtigsten Grundlagen in Sachen barrierefreier Content für Sie zusammengefasst.

Barrierefrei Texten

Ein großer Teil an Information im Netz wird textlich vermittelt. Ob dieser von möglichst vielen Nutzergruppen verstanden und genutzt werden kann, hängt dabei von vielfältigen Faktoren ab. Diese beinhalten sowohl stilistische, grammatikalische, aber auch optische Kriterien, anhand derer die Barrierefreiheit, beispielsweise von Blogbeiträgen oder Social-Media-Posts, bewertet werden kann.

Kanalunabhängig gilt jedoch immer die Maxime: Erzeugen Sie Inhalte für alle Sinne.

Grafik in der ein Stift, der auf einem Tablet schreibt.

Leichte Sprache vs. einfache Sprache

Gerade was barrierefreies Texten betrifft, so unterscheidet man oft in leichte Sprache und einfache Sprache. Was auf den ersten Blick wie bloße Synonyme wirkt, birgt bei genauerem Hinsehen jedoch deutliche Unterschiede. Beide sollten daher unterschieden werden, wenn es um die Texterstellung für Internetseite, Online Shop und Co. geht.

Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine speziell entwickelte Form der Sprache, die darauf abzielt, Informationen besonders verständlich und leicht zugänglich zu machen. Sie richtet sich primär an Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch an Menschen mit funktionalem Analphabetismus oder mit bestimmten Erkrankungen wie Aphasie (erworbene Sprachstörung) oder Demenz.

Wichtig ist, dass leichte Sprache, anders als beispielsweise einfache Sprache, einem festen Regelwerk folgt. Dieses beinhaltet unter anderem das Vermeiden komplexer Satzstrukturen, Fachbegriffe und Wörter. Stattdessen werden kurze und prägnante Sätze in einem aktiven und verbalen Schreibstil verwendet. Die Grammatik ist vereinfacht und es werden möglichst keine Abkürzungen oder umgangssprachliche Ausdrücke verwendet.

Ziel der leichten Sprache ist es, allen Menschen den Zugang zu wichtigen Informationen und Inhalten zu ermöglichen sowie eine inklusive Kommunikation sicherzustellen. Für Unternehmen kann sie als Zusatzangebot zum Originaltext dienen.

 

Einfache Sprache

Die einfache Sprache verfolgt ein ähnliches Ziel, hat aber keine festen Regeln oder Strukturen. Einige Grundsätze gibt es allerdings trotzdem. So versucht auch die einfache Sprache Fremdwörter zu vermeiden, kurze Sätze zu formulieren, eindeutige Aussagen zu treffen sowie eine klare Struktur bereitzustellen. Je nach Kontext kann sie eine Alternative zur leichten Sprache darstellen.

Text? Aber bitte screenreaderfähig!

Insbesondere sehbehinderte Nutzer*innen steuern Ihren Computer meist mit Tastaturbefehlen und / oder per Sprachsteuerung. Screenreader geben dazu den entsprechenden Text in einer künstlichen Sprachausgabe oder als tastbare Braille-Zeile aus. Die Anwendungsbereiche von Screenreadern beschränken sich jedoch nicht nur auf Menschen mit Sehbehinderung, sondern können auch für Menschen ohne Leseeinschränkung durchaus hilfreich sein. So unter anderem bei Tätigkeiten, die ein gleichzeitiges Lesen ausschließen (z.B. Autofahren).

Das sollten Sie daher bei der Erstellung und Einpflege Ihrer Texte grundlegend beachten:

  • Schaffen Sie klare Strukturen mittels Title-Tags (H1, H2, …), Absätzen und Aufzählungen.
  • Verwenden Sie eine serifenlose Schrift und achten Sie auf anpassbare Schriftgröße.
  • Benennen Sie Links und Downloads aussagekräftig (also nicht nur ‚mehr erfahren‘ oder ‚hier klicken‘).
  • Vermeiden Sie Abkürzungen oder kennzeichnen Sie diese entsprechend.
  • Formulieren Sie präzise und klar, ohne komplizierte Satzstrukturen.
  • Transprotieren Sie Informationen nicht ausschließlich über Farbe.
  • Kennzeichnen Sie anderssprachliche Texte, damit diese richtig wiedergegeben werden.
PRinguin Newsletter mit Meerwert!

Bilder

Auch Bildmaterial lässt sich mit wenigen Schritten barrierefreier gestalten. Das Wichtigste dabei sind aussagekräftige Alternativtexte. Screenreader lesen diesen nämlich entsprechend vor, wodurch Bilder auch für Menschen mit Sehbehinderung zum Textverständnis beitragen können. Zentral dafür ist, dass der Alternativtext kurz und knapp die nötigsten Informationen beinhaltet, um das Bild zu verstehen. Auch der Bildtyp (zum Beispiel Foto oder Infografik) sollte benannt und die Sprache so einfach und klar wie möglich gehalten werden. Auf eigene Meinung sollte verzichtet werden. Für den Fall, dass das Bild zusätzlich einen weiterführenden Link enthält, sollte auch dieser im Alternativtext benannt werden. Rein dekorative Bilder und Grafiken sollten hingegen ein leeres ALT-Attribut enthalten, sind über das aria-hidden-Attribut ausgeblendet oder werden via CSS als Hintergrund eingebunden.

Wichtig für Social Media Manager*innen:

Auch Emojis werden von Screenreadern gelesen. Damit die Lesbarkeit einzelner Posts nicht zu sehr leidet, sollten nicht zu viele Emojis verwendet werden. Bestenfalls stehen diese am Anfang und am Ende des Posts. Zusätzlich können Hashtags in CamelCase geschrieben werden, also #IndoorCycling statt #indoorcycling.

Audio und Video

Wie bereits erwähnt ist die Grundlage für barrierefreien Content die Maxime: Inhalte für alle Sinne. Dementsprechend sollte darauf geachtet werden, dass Informationen niemals ausschließlich über einen Sinneskanal nutzbar sind. Für Videos und Audios bedeutet das beispielsweise entsprechende Untertitel und Transkriptionen zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich gilt es Hintergrundgeräusche so leise wie möglich zu halten.

Barrierefreier Content – kleine Änderungen, große Wirkung

Feststeht, Barrierefreiheit ist kein Trend, sondern Voraussetzung, um das Beste aus dem eigenen Content rauszuholen. Klarheit, Strukturiertheit und Prägnanz sind vor allem in Zeiten von Informationsflut essentielle Kriterien, um Informationen besser auffindbar zu machen und reibungsloser zu kommunizieren. Auch wenn das Thema Barrierefreiheit für Content Marketer*innen zu Beginn wie ein Fass ohne Boden wirken mag, so bietet diese durchaus enormes Potenzial in puncto Reichweite und Markenbranding.

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne!

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können, ein.
Womit können wir Sie unterstützen?

Bitte beantworten Sie folgende Frage zur Spam-Vermeidung:

Wie lautet der dritte Buchstabe von "PRinguin"?

Bitte beantworten Sie die Frage
Ohne Ihre Einwilligung dürfen wir Ihre Kontaktanfrage leider nicht annehmen.

Empfohlene Beiträge

Content und Design im PRinguin Magazin mit Meerwert