User Research Workshop
Nutzer*innen verstehen & Usability optimieren
Passende User Journey für Ihre Zielgruppe
Der Workshop auf einen Blick
Thema: "UX Research – die richtige Methode um Nutzer*innen besser zu verstehen"
Zielgruppe: Entwickler*innen, Projektmanager*innen, Unternehmer*innen
Dauer: 4-8 Stunden (je nach Anforderungsprofil)
PRinguin Expert*innen: Dennis Wagner
Format: Workshop vor Ort
Die Usability steht für die Benutzerfreundlichkeit und Gebrauchsfreundlichkeit eines digitalen Produkts oder einer Anwendung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein Produkt besser "usable", also besser anwendbar ist. Es geht darum, den Nutzungskontext von User*innen zu verstehen und eine Anwendung daraufhin zu optimieren. Doch die Usability zielt nicht nur darauf ab, dass jede*r Nutzer*in weltweit das Produkt hürdenfrei bedienen kann, sondern vielmehr, dass adressierte Nutzer*innen ihr Anliegen in einem bestimmten Kontext bestmöglich lösen können.
Doch wie lernen Sie Ihre Nutzer*innen besser zu verstehen und erreichen sie genau dort, wo sie sich gerade befinden? Wir zeigen es Ihnen!
In unserem User Research Workshop "UX Research – die richtige Methode, um Nutzer*innen besser zu verstehen" lernen sie daher unter anderem, wie …
Usability sorgt dafür, dass digitale Anwendungen einfach zu nutzen sind. Sie wird daran bemessen, wie direkt und schnell Nutzer*innen ihr Ziel während der Nutzung einer Anwendung erreichen. Es ist besonders wichtig zu verstehen, was die anvisierte Zielgruppe wirklich braucht und ihr entsprechend einen passenden Weg aufzuzeigen. Der größte Fehler, der begangen werden kann, ist es, einfach davon auszugehen, man wüsste bereits, was die Nutzer*innen brauchen, ohne dies jemals zu hinterfragen.
Lernen Sie in unserem User Research Workshop "UX Research" daher u.a. …
Dank der Nutzerforschung ist es möglich, etwaigen Unsicherheiten auf Seiten der Anwender*innen entgegenzuwirken. Denn wenn sich die Bedürfnisse der User*innen direkt in der Situation stillen lassen, können Sie sichergehen, dass Ihr Produkt von diesen angenommen wird.
Wir zeigen Ihnen daher u.a.…
Es gibt verschiedene Methoden, um herauszufinden, was Nutzer*innen von einer Anwendung wirklich brauchen. Die Wahl hängt dabei stark von individuellen Faktoren wie dem zeitlichen Rahmen, der allgemeinen Situation und dem verfügbaren Budget ab.
Um die passende Methode für Ihren individuellen Einsatz zu finden, zeigen wir Ihnen u.a. …
Je nach Messmethode lassen sich qualitative oder quantitative Ergebnisse erschließen. Dabei sind qualitative Daten nicht statistisch nachweisbar. Sie basieren bspw. auf subjektiven Wahrnehmungen und Erfahrungswerten. Über Methoden wie Think Aloud, A/B-Testing oder Interview mit Kontextszenario u.v.m. lässt sich ein direktes Feedback generieren.
Als quantitative Methode lassen sich hier unter vielen weiteren Quesi oder Attrakdiff erwähnen, worüber sich quantifizierbare Daten erheben lassen. Also Ergebnisse, die sich direkt klassifizieren lassen. Die vielen einzelnen Methoden eignen sich je nach Voraussetzung mehr oder weniger für eine Anwendung.
Erfahren Sie daher in unserem Workshop u.a. …
Daten hier. Daten dort. Daten überall. Heutzutage lassen sich eine Vielzahl an Daten erfassen, doch häufig kommen diese nicht zum Einsatz. Richtig eingesetzt entpuppt sich die Flut an Daten jedoch zu einem wirksamen Mittel, um Nutzer*innen und deren Verhalten zu verstehen. Nur so lassen sich Anwendungen so entwickeln, dass Nutzer*innen ihre Ziele effektiv und zufriedenstellend erreichen.
Daher zeigen wir Ihnen u.a. auch…
Interdisziplinarität
Unsere PRinguin Expert*innen sind es gewohnt, in vielfältigen Branchen und Bereichen zu agieren. Dieses Wissen bringen sie ein.
Zuverlässigkeit
Als Digitalagentur arbeiten wir am Puls der Zeit, um unsere Kund*innen nachhaltig zu unterstützen.
Professionalität
Unser Team verfügt über zertifiziertes Fachwissen und richtet die Umsetzung individuell an Ihnen und Ihrem Unternehmen aus.
So vielfältig unsere Kund*innen, so vielfältig sind auch unsere Workshops. Um Sie hier bereits im Vorfeld bestmöglich zu informieren, haben wir für Sie die vorab am häufigsten gestellten Fragen schon einmal beantwortet.
Die Kosten für unseren User Research Workshop berechnen sich in der Regel nach Umfang und individuellem Anforderungsprofil Ihres Unternehmens. Sprechen Sie uns gerne einfach an und wir schauen mit Ihnen gemeinsam, was individuell für Sie sinnvoll ist.
Ja! Wir möchten mit unserem User Research Workshop gezielt die Inhalte vermitteln, die Sie benötigen. Gerne können Sie daher im Vorfeld eigene Themeninhalte rechtzeitig mit uns besprechen.
In der Praxis sind es meist zwischen 4 – 8 Stunden. Die Dauer des User Research Workshops ist allerdings abhängig von Ihren eigenen Wünschen und unternehmensbezogenen Anforderungen, aber auch von der Zahl der teilnehmenden Mitarbeiter*innen.
Die Teilnehmerzahl bemisst sich in der Regel an den behandelten Praxis-Inhalten und der zur Verfügung stehenden Zeit.
Theoretisch immer, da wir Ihnen Grundlagen und Prinzipien erklären, die nachhaltig Bestand in der UX und UI Welt haben. Zusätzlich erhalten Sie im User Research Workshop Quellen und Ressourcen, mit denen Sie sich auf dem Laufendem halten können.
Ja. Eigene Entwürfe (z.B. in Form von Fotos) können als Praxisbeispiel gerne mitgebracht werden. Bestenfalls schicken Sie diese vorab an uns durch, damit wir Sie bestmöglich beraten können und Ihnen nicht zu viel Zeit vom eigentlichen Workshop verloren geht.
Sie interessieren Sich für unseren User Research Workshop „UX Research – die richtige Methode um Nutzer*innen besser zu verstehen“ sind sich aber noch unsicher, ob Umfang, Inhalt oder Aufwand wirklich zu Ihrem Unternehmen passen?
Wir schauen uns gerne mit Ihnen gemeinsam an, wo Sie stehen, um Inhalte bereits im Vorfeld optimal an Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an.
Hier gehts zum
individuellen Angebot!