Startseite

Effektive Content-Personalisierung

Vorteile der Content-Personalisierung mit KI

Marketing-Strategie: Content-Personalisierung

Effektives Marketing – mit Content-Personalisierung

Haben Sie schon einmal etwas von Content-Personalisierung gehört? Nein? Zwar sind zahlreiche Unternehmen durchaus mit dem Begriff "Content" vertraut, die entsprechende "Personalisierung" erscheint allerdings immer noch oft als Hürde, die es zu überwinden gilt. Dabei lassen sich mit diesem Schwerpunkt innerhalb Ihrer Content-Strategie schon in wenigen Schritten effiziente Ergebnisse erzielen, die die Conversion Rate Ihres Unternehmens deutlich steigern können.

Aber erstmal alles auf Anfang. Bevor wir Ihnen die Vorteile der Content-Personalisierung präsentieren und erklären, wie Künstliche Intelligenz Sie hierbei unterstützen kann, gilt es, die offensichtlichste Frage zu klären:

Was bedeutet eigentlich Content-Personalisierung und wie schaffen Sie die gewünschte Personalisierung auch in Ihrem Unternehmen?

Was bedeutet Content-Personalisierung?

Generell bezieht sich Content-Personalisierung darauf, Inhalte so zu gestalten, dass sie Kund*innen, anknüpfend an deren Interessen und Bedürfnisse, ansprechen. Dabei ist schon die persönliche Ansprache, z. B. in E-Mails, eine Art der Personalisierung, die Nähe schafft. Doch dafür ist es notwendig, Nutzer*innen ‚kennenzulernen‘. 

Durch Datenanalysen können Unternehmen wertvolle Informationen über das jeweilige Nutzerverhalten oder die getätigten Bestellungen sammeln. So entsteht die Grundlage für die Erstellung individueller Inhalte wie beispielsweise personalisierte Produktempfehlungen. Das bietet Ihnen im Optimalfall die Gelegenheit, sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben.

Ein beispielhafter Vorreiter in Personalisierung von Internetseiten ist hierbei Amazon. Alle möglichen Treffer werden nach der Sucheingabe von Nutzer*innen angezeigt. Dass Amazon seine potenziellen Kund*innen kennengelernt hat, offenbart sich bei einer erneuten Suche. Die Hauptseite zeigt Ergebnisse der letzten Suche und es werden entsprechende Produktvorschläge gemacht, die auf dem individuellen Suchverhalten basieren.

Diese Aufmerksamkeit zahlt sich aus und ist zudem eine gute Content-Strategie, auch für kleine Unternehmen! Mit Content-Personalisierung generieren Sie Informationen, die Sie für die strategische Adressierung Ihrer Zielgruppe nutzen können. Der nun persönlichere Ton kann dafür sorgen, dass man als Unternehmen Kund*innen dazugewinnt. 

On top: Nutzer*innen fühlen sich verstanden, wertgeschätzt und gelangen in wenigen Schritten an ihr gesuchtes Ziel.

Vorteile der Content-Personalisierung

Jetzt ist bereits eines klar: Content-Personalisierung ist eine wertvolle Methode der Kundenansprache. 

In der Praxis wird der Einfluss von personalisierten Angeboten allerdings oft unterschätzt, obwohl sich daraus viele Vorteile für Ihr Unternehmen ergeben können:

Kundenbindung stärken

Kund*innen fühlen sich durch personalisierte Inhalte besser wahrgenommen. Vor allem, da ihre Interessen in Form von individuellen Informationen erkannt und bedient werden. Auf diese Weise erzielen Sie, neben der Kundenzufriedenheit, auch einen anderen erfreulichen Effekt: Die Weiterentwicklung und Vergrößerung Ihres Unternehmens auf Basis ansteigender Verkaufszahlen.

Conversion steigern

Die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Kund*innen zu erkennen und zu erfüllen – darauf ist die Content-Personalisierung fokussiert. Das kann unter anderem durch E-Mail-Marketing oder Produktempfehlungen erfolgen. Wenn Kund*innen überzeugt sind, verbringen sie gern mehr Zeit auf Ihrer Internetseite oder in Ihrem Online Shop. Dadurch erhöht sich gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.

Mit wenigen Mitteln zum Ziel

Content-Personalisierung kann an vielen Punkten der Customer Journey realisiert werden.

Das wohl bekannteste Beispiel für Content-Personalisierung ist und bleibt E-Mail-Marketing. So passen Unternehmen Ihr Newsletter-Marketing an Ihre unterschiedlichen Zielgruppen an, indem sie, je nach Empfängerkreis, Inhalte personalisieren. 

Das reicht von persönlichen Ansprachen bis hin zu personalisierten Rabattcodes. Dabei entstehen verschiedene Versionen ein und desselben Newsletters. Empfänger*innen fühlen sich dadurch direkt angesprochen und sind motivierter, den Newsletter zu öffnen.

Personalisierung mit KI

Content-Personalisierung kann aber auch an vielen weiteren Punkten der Customer Journey umgesetzt werden. Vermehrt wird hierfür auch auf die Unterstützung von KI zurückgegriffen. Unter den Oberbegriff Künstliche Intelligenz werden auch sogenannte LLMs (=Large Language Models), wie beispielsweise ChatGPT oder Deepseek, miteingeschlossen. Sie können anhand antrainierter Daten neue Inhalte erstellen, aber auch Verknüpfungen zwischen Inhalten und Aussagen herstellen.

So haben im Kundensupport LLMs schon lange Einzug gehalten. Und das aus gutem Grund: Chatbots sind rund um die Uhr für die Anliegen Ihrer Kund*innen erreichbar und können ihnen binnen Sekunden Antworten liefern, die beispielsweise auf ihre bisherigen Einkäufe angepasst sind. 

Dabei nutzen viele Chatbots Datensätze, die auf das Unternehmen ausgerichtet sind, um personalisierte und aussagekräftige Beratung anzubieten. Im Vorfeld werden ihnen dazu sämtliche Inhalte, die für die Kundenberatung von Vorteil sein können (z. B. Details zu den Produkten), antrainiert. Doch damit muss der Lernprozess nicht abgeschlossen sein: Auch die Interaktion mit Kund*innen selbst, kann den Chatbot anschließend weiter trainieren.

Textblockimage

Personalisierte Produktempfehlung spielen über die Unterhaltungen mit Chatbots hinaus im gesamten E-Commerce eine tragende Rolle (Stichwort: Cross- und Up-Selling). Das Vorgehen ist dabei fast immer dasselbe: 

Auf Basis des bisherigen Suchverhaltens, oder auch Chatbotkonversationen, entstehen personalisierter Content und gezielte Vorschläge, um Kund*innen weiter durch die Customer Journey zu begleiten. Dabei handelt es sich nicht nur um die bereits erwähnten konkreten Kaufempfehlungen, sondern auch um gezielte Call-To-Actions, an die Zielgruppen angepasste Textbausteine und andere dynamische Internetseiteninhalte. Hier kann man sowohl für das Ausspielen der personalisierten Inhalte als auch für ihre Erstellung die Hilfe von KI in Anspruch nehmen.

Content-Personalisierung mit KI – Pro und Contra

Generell gilt: Wenn die Kundenakquise und die Umsatzsteigerung im Vordergrund stehen, kann Personalisierung ein effizientes Tool für Ihre Marketing-Strategie sein. Doch lohnt es sich für Ihr Unternehmen, auf die Unterstützung Künstlicher Intelligenz zu setzen?

Dafür spricht ein großer Vorteil von KI: Diese kann nämlich binnen Sekunden eine große Menge an Daten verarbeiten und verknüpfen; und das in einem Ausmaß, das von Menschenhand nicht erreicht werden könnte. 

Das ermöglicht KI-gestützter Content-Personalisierung zugleich eine hohe Reaktivität, um unmittelbar auf eine veränderte Datenlage reagieren zu können. Konkret kann das bedeuten, dass nachdem Kund*innen ihre Produkte in den Einkaufswagen gelegt haben, deren Kaufintention durch KI erahnt werden kann. So können noch genauere Vorschläge für weitere Käufe gemacht werden, als es durch bisherige Up-Selling Prozessen möglich ist. 

Wenn also beispielsweise bereits ein Zelt und ein Schlafsack in den Einkaufskorb gelegt wurden, erahnt die KI, dass dies wohl Käufe für einen Campingtrip sein könnten und empfiehlt daher zusätzlich einen Campingkocher.

On top profitieren von der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz nicht nur Ihre Kund*innen. Vorteile bietet es auch Ihren Mitarbeiter*innen, denen zeitaufwändige Aufgaben, wie Datenauswertung, abgenommen und ihnen Ressourcen für kreativere Aufgaben freihalten werden. 

Auf der anderen Seite bleibt geregelter Datenschutz weiterhin das A und O – vor allem im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Vorteilhaft dabei ist es immer, wenn keine personenbezogenen Kundendaten gesammelt werden müssen, um Produktvorschläge zu tätigen, sondern die in dieser Sitzung getätigte Artikelsuche ausreichend für Produktempfehlungen ist.

Allerdings kann auch mit Hilfe von Cookies oder Browseridentifizierung im Internet eine Verhaltensanalyse von Nutzer*innen durchgeführt werden, um die Grundlage für personalisierte Werbung zu stellen. Hierbei entstehen oft Sorgen rund um Missbrauch von personenbezogenen Daten, sowohl auf Verbraucher- als auch auf Anbieterseite. 

Daher gilt es wichtige Vorkehrungen bereits im Vorfeld zu treffen, sollten sich Unternehmen für die Nutzung einer KI im Bereich Datenerhebung und -analyse entscheiden. Ausschlaggebend ist dabei vor allem die Auswahl einer DSGVO- und EU-AI-Akt-konformen KI-Software, die gleichzeitig die Anforderung der eigenen Strategie erfüllen kann. Grundsätzlich bietet es sich daher an, auf europäische Anbieter*innen oder eine lokal gehostete KI zu setzen.

Alles in allem bedeutet das für Sie als Unternehmen eines: Bevor die Umsetzung Ihrer Content-Strategie stattfindet, sollte sie immer gut durchdacht und der Nutzen für Ihr Unternehmen hinterfragt werden. 

Trotzdem bleibt ein Restrisiko: Werden Kund*innen bspw. zu oft direkt angesprochen, könnte das eher abschreckend wirken und schlimmstenfalls zu Kundenverlust führen. 

Es gilt daher eine ausgewogene Balance zu finden, von der sowohl Ihre Kund*innen als auch Sie profitieren. Unabhängig davon, ob Sie sich für die Arbeit mit KI entscheiden oder dafür eigene Ressourcen nutzen.

Illustration eines Eisbergs vor einer Sonne.

Fazit: Content-Personalisierung braucht eine Datengrundlage

KI entwickelt sich rasant und bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten Content-Personalisierung in Ihre Marketing-Strategie zu integrieren. So kann Personalisierung dank KI beinahe in Echtzeit und ohne viel Aufwand umgesetzt werden. Gerade für kleine Unternehmen eröffnet sich hier Chancen, ohne dabei den eigenen Mitarbeiter*innen zusätzliche Arbeit aufzuladen und deren zeitliche Ressourcen zu strapazieren.

Kund*innen zeigt Content Personalisierung hingegen vor allem, dass Sie als Unternehmen auf individuelle Interessen eingehen wollen und können. Richtig angewendet und dosiert kann Content-Personalisierung so für Wertschätzung und wirklichen Mehrwert auf Kund*innen- sowie Unternehmensseite sorgen.

Checkliste: Content Marketing und KI

Content Strategie kann von sinnvollen KI-Prozessen enorm profitieren.

Egal ob Online Shop, Internetseite oder App – KI kann langfristig im Content Marketing den Unterschied machen.

Unsere PRinguin-Expert*innen haben für Sie wichtige Tipps für Ihr Content Marketing mit künstlicher Intelligenz zusammengefasst.

Illustration eines gelben Sterns mit blauem Bleistift davor.

3, 2, 1 ... Content meets KI!

KI-Prozesse erfolgreich im eigenen Unternehmen umsetzen - jetzt kostenlose Checkliste downloaden!

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gerne!

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können, ein.
Womit können wir Sie unterstützen?

Bitte beantworten Sie folgende Frage zur Spam-Vermeidung:

Bitte geben Sie das zweite Wort von "PRinguin Digitalagentur" ein.

Bitte beantworten Sie die Frage
Ohne Ihre Einwilligung dürfen wir Ihre Kontaktanfrage leider nicht annehmen.

Empfohlene Beiträge

Content & Design im PRinguin Magazin mit Meerwert