Zielgerichtete Digitalisierung Skalierung
Unternehmen skalieren
Digitalisierung im Unternehmen praktisch umsetzen
„Unternehmen, die digitale Technologien effektiv nutzen, können schneller skalieren und effizienter arbeiten.“ - Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee, zwei führende Wissenschaftler im Bereich der digitalen Wirtschaft und Technologie. Diese Aussage trifft den Nagel auf den Kopf:
Skalierung bedeutet mehr als nur Wachstum – sie erfordert eine klare Strategie.
Die Welt des Online-Handels entwickelt sich rasant. Wer mit seinem Unternehmen wachsen möchte, muss auf die richtigen Werkzeuge setzen. Neue Absatzkanäle bringen komplexere Bestell-, Bestands- und Retourenprozesse mit sich. Hier kommt digitale Datenanalyse ins Spiel. Sie kann Möglichkeit bieten, Ihr Unternehmen sowohl in der Größe als auch im wirtschaftlichen Erfolg zu stärken.
Skalierung erfordert vor allem eines: präzise und fundierte Entscheidungen statt bloßem Bauchgefühl. Mithilfe digitaler Datenanalyse sehen Sie in Echtzeit, welche Maßnahmen sich hier wirklich lohnen, statt blind nach Gefühl gehen zu müssen. Direkte Einblicke in Kundendaten, Produktionsmetriken oder Marktanalysen bilden damit die Grundlage, auf der Sie strategische Weichenstellungen vornehmen können.
Doch viele Unternehmen lassen hier Potenzial ungenutzt: Laut Bitkom (2024) gehen nur 6 % der Unternehmen davon aus, dass sie das Potenzial ihrer Daten voll ausschöpfen. Das bedeutet: Wer Datenanalyse jetzt richtig einsetzt, kann sich einen entscheidenden Vorsprung sichern.
Wenn Sie als Online Shop Betreiber*in beispielsweise neue Vertriebskanäle wie Amazon integrieren, kann eine datengetriebene Analyse dabei unterstützen, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Maßnahmen zu ergreifen. Sie reagieren nicht nur auf Veränderungen, sondern gestalten diese proaktiv und setzen Ihre Ressourcen dort ein, wo sie den größten Return on Investment bringen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor: Kontinuierliches KPI-Tracking. Durch die laufende Analyse von Verkaufszahlen, Retourenquoten und Kundenfeedbacks können Sie frühzeitig Anpassungen vornehmen und Ihre Strategie agil steuern.
70 % der Unternehmen stehen unter massivem Kosten- und Leistungsdruck und suchen nach Wegen, ihr Marketing profitabler und ressourcenschonender zu gestalten - so zeigt es die State-of-Marketing-Umfrage von McKinsey in Deutschland 2024. Besonders im B2C-Bereich spitzt sich die Lage zu: Über 75 % der Unternehmen verzeichnen sinkende Margen, was den Druck auf Marketingbudgets weiter erhöht.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann wissen Sie, wie wichtig es ist, Daten besonders in den Phasen der eigenen Skalierung einzusetzen, in denen viele Veränderungen gleichzeitig stattfinden. Alexander Matt, Global Marketing Director bei Fjällräven, bestätigt die daraus gewonnenen Erkenntnisse: „Daten- und faktengetriebenes Marketing mithilfe von Dashboards, Funnel-Attributionen oder anderen Datenanalysen wird immer wichtiger, um Budgetverhandlungen zu hinterlegen und Effizienzpotenziale zu identifizieren.“
Nach der Erhebung McKinseys liese sich durch datengetriebenes Marketing und präzise Budgetentscheidungen der Marketing Return on Investment (MROI) sogar um bis zu 25 % steigern, während der Umsatz um bis zu 15 % wüchse.
Praxisnutzen
Mithilfe von Predictive Analysis erfahren Sie, welche Produktkategorien besonders gut laufen und wo es Engpässe gibt, etwa bei Retouren oder Lagerbeständen – und können sofort gegensteuern. Diese intelligenten Vorhersagen verbessern Ihre Entscheidungsqualität und können einen höheren ROI bewirken.
Wer seine Kund*innen kennt, verkauft mehr. Mithilfe von Datenanalysen erfahren Sie, was Ihre Kund*innen wirklich wollen, wie sie sich verhalten und auf welchen Kanälen sie am liebsten einkaufen. Diese Informationen sind der Schlüssel für Ihre Marketingstrategie, um personalisierte Angebote zu schaffen und die Kundenbindung zu stärken.
Doch viele Unternehmen lassen hier Potenzial liegen. Laut McKinsey setzen zahlreiche Firmen ihre Daten noch nicht optimal für datengetriebenes Budgetmanagement ein - dabei wären Einsparungen von 5 % bis 20 % möglich.
Besonders beim Einstieg in neue Vertriebskanäle wie Amazon Marketplace macht der richtige Datenfokus den Unterschied. Gleichzeitig lassen sich Ressourcen gezielt dort einsetzen, wo sie den größten Hebel haben:
Das Retail Tech Radar 2024 zeigt: Viele Unternehmen haben noch immer Schwierigkeiten, neue Technologien über die Testphase hinaus zu skalieren. Ohne konsequente Umsetzung bleibt der wirtschaftliche Nutzen aus. Erfolgreiche Unternehmer*innen setzen frühzeitig auf strategische Datenanalyse und schaffen eine skalierbare, wiederverwendbare Plattform, um Innovationen nachhaltig und messbar zu integrieren.
Doch Datenanalyse entfaltet ihren vollen Mehrwert nur mit der richtigen Infrastruktur.
Ohne die richtige Software und ein geschultes Team bleibt das Potenzial der Datenanalyse ungenutzt.
Erhöhte Entscheidungsgenauigkeit
Eine gut implementierte Dateninfrastruktur sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen stets aktuell und korrekt vorliegen.
Das minimiert nicht nur Fehler, sondern stellt sicher, dass Ihre Entscheidungen auf soliden, vollständigen Datensätzen basieren.
Verbesserte Zusammenarbeit und Transparenz
Eine zentrale Dateninfrastruktur schafft eine gemeinsame Wissensbasis für alle Abteilungen.
Dies fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit, indem jede Entscheidung auf denselben Datengrundlagen basiert. So wird es möglich, bereits im Vorfeld proaktiv zu handeln.
Zukunftssicherheit
Mit der Investition in skalierbare Datenlösungen legen Sie den Grundstein für die nachhaltige Weiterentwicklung Ihrer Systeme.
Eine robuste Infrastruktur passt sich flexibel den wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an und erlaubt nahtlose Technologie-Integrationen.
Insgesamt zeigt sich, dass digitale Datenanalyse weit mehr ist als ein einfaches Hilfsmittel. Sie ist der Turbo für die Skalierung Ihres Unternehmens. Sie hilft, Bürokratieaufwand zu reduzieren, Entscheidungen zu optimieren und Chancen frühzeitig zu erkennen. Unternehmen, die auf datengestützte Entscheidungen setzen, optimieren ihre Gewinnmargen, reduzieren Kosten und sichern langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Besonders wenn es um die Integration neuer Vertriebskanäle wie Amazon geht oder um die Optimierung bestehender Prozesse, liefert die richtige Datenstrategie die nötige Flexibilität.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne!