Online Marketing Trends 2023
Digitale Expedition: Online Marketing
Neues Jahr, neues Marketing?
In den letzten Jahren hat die Möglichkeit, Marketing über das Internet zu betreiben deutlich zugenommen. Das Ergebnis: Online Marketing ist aus dem Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken. Doch wie alles andere in der Marketingwelt ist auch das Online Marketing stetigen Veränderungen ausgesetzt. Am Puls der Zeit zu bleiben hilft Ihnen, das Optimum aus Ihrem Internetauftritt herauszuholen. Deswegen haben wir für Sie Trends herausgesucht, die im Jahr 2023 eine Rolle spielen werden.
Die Kunden sind König! Auch im Online Marketing. Und sie wollen personalisiert adressiert werden. Es ist wichtiger denn je Online Werbung und Content auf die Zielgruppe und Ihre Bedürfnisse anzupassen. Identifiziert man die Interessen der Zielgruppe, kann man dementsprechend die Marketinginstrumente daran ausrichten. Konsument*innen werden immer besser darin, für sie irrelevante Werbeanzeigen im Internet nicht wahrzunehmen. Umso zugänglicher sind sie jedoch bei Inhalten und Produkten, die auf ihre Interessen abgestimmt sind.
Wenn Kund*innen auf den Plattformen des Unternehmens agieren, ist es zudem wichtig, dass sie sich dabei wohlfühlen. Deswegen lohnt es sich zu überprüfen, warum sie ihren Aufenthalt dort abbrechen. Das kann an für die Zielgruppe irrelevanten Content aber auch an anderen Faktoren wie zum Beispiel der Ladegeschwindigkeit liegen.
In den nächsten Jahren wird Künstliche Intelligenz immer mehr an Wichtigkeit gewinnen. Und auch im Online Marketing wird sie ihren Platz finden. Beispielsweise in der Datenanalyse. KIs können weitaus kompliziertere Zusammenhänge erkennen als Menschen und eine größere Menge an Daten vergleichen. Weswegen ihre Aufgabenbereiche maßgeblich in der Datensammlung und -analyse, sowie der Keywordgenerierung liegen werden.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit sind Chatbots. Marketing soll persönlicher werden und das wird es auch. Unter anderem durch die Interaktion zwischen Chatbots und Kund*innen. Ein Chatbot ist 24/7 erreichbar und erfüllt so den Wunsch vieler Kund*innen, jederzeit einen Ansprechpartner zu haben. Als Navigationshilfe zeigen sie Kund*innen außerdem wo sich gesuchte Inhalte auf der Internetseite finden lassen. Aber auch für Mitarbeiter*innen stellen sie eine Erleichterung dar. Sie nehmen ihnen unkompliziert wiederkehrende Fragen ab, die sonst zeitaufwändig manuell beantwortet werden müssten.
KI bietet außerdem eine effiziente Möglichkeit, bei der Content-Erstellung zu unterstützen. Da künstliche Intelligenz immer "menschlicher" wird, kann KI - wie im Fall von ChatGPT - eingesetzt werden, um Texte für unterschiedliche Content-Formate aufzubereiten und die eigene Content-Produktion auf ein neues Level zu heben.
Alexa, Siri … wer kennt sie nicht? Sprachassistenten erleichtern vielen von uns das Leben. Auch die Suche nach Informationen im Internet läuft vermehrt per Sprachsteuerung ab. Es ist also von Vorteil, Internetseiten samt Inhalten entsprechend aufzubereiten, damit diese auch bei gesprochenen Suchanfragen als Ergebnis ausgegeben werden. Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass die Spracheingaben oftmals eher als Frage anstatt als Aussage formuliert werden. Versuchen Sie deshalb mit Ihren Inhalten eine möglichst genau Antwort darauf zu geben, damit diese besonders weit oben in den Suchergebnissen aufgeführt werden. Am besten funktioniert das unter anderem mit FAQ‘s. Versetzen Sie sich in das neue Suchverhalten Ihrer Kund*innen hinein, um in Zukunft immer die passende Antwort parat zu haben.
User*innen sind auf vielen verschiedenen Plattformen unterwegs. Warum also Ihr Unternehmen nicht? Kund*innen von heute informieren sich gerne erst selbst über Angebote und Produkte, sowie die Unternehmen dahinter. Ihre Marketingstrategie auf verschiedenen Plattformen auszuweiten, vergrößert auch Ihre Chancen, unterschiedliche Interessent*innen zu erreichen, die sich so ein Bild von Ihnen machen können. Wichtig ist dabei, dass der Content zur jeweiligen Plattform und gleichzeitig zum Gesamtbild Ihres Unternehmens passt.
Content Marketing wird wichtiger denn je. Mit einem Produkt allein sticht man heutzutage nicht aus der Masse heraus. Es braucht mehr, um bei potenziellen Kund*innen im Gedächtnis zu bleiben. Content zu generieren und damit Wissen an die Zielgruppe weiterzugeben, stärkt das Bild als vertrauenswürdiger Anbieter.
Um Ihre Online Marketing Strategie für 2023 noch effizienter zu gestalten, lohnt es sich, über die Automatisierung bestimmter Tätigkeiten nachzudenken. Sei es die Analyse von Daten oder die Verwaltung vorgefertigter Social Media Posts. Automatisierung spart Ihnen Zeit und schafft Raum für höher priorisierte Aufgaben. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, Automatisierung im E-Mail Marketing einzusetzen. Ein Beispiel hierfür wäre einen/einer Kund*in ein paar Tage nach einem Gespräch eine Mail zukommen zu lassen, die noch einmal positiv an die Unterhaltung und das Unternehmen erinnern soll.
Der Zugriff auf Internetseiten erfolgt seit längerem vermehrt über mobile Geräte, wie Smartphones oder Tablets. Das macht eine mobile Optimierung auch 2023 unabdingbar. Dabei haben Sie die Qual der Wahl. Vom Responsive Design bis hin zur eigenen App für mobile Geräte ist alles möglich. Vorteil hierbei: Zusätzlich zur verbesserten User Experience ranken für Mobilgeräte optimierte Internetseiten meist deutlich bei Google und Co.
Der Begriff Influencer Marketing dürfte den meisten bekannt sein. Aber was genau ist Micro-Influencer Marketing? Durch die Menge an Kooperationen kann es dazu kommen, dass große Influencer*innen allmählich ihre Vertrauenswürdigkeit und damit ihren Einfluss verlieren.
Micro-Influencer*innen haben zwar nur eine kleine aber dafür sehr loyale Followerschaft. Dadurch ist die Bindung zwischen Micro-Influencer*innen und Ihren Followern meist viel intensiver und persönlicher als bei bekannten Influencer*innen. Und das ist wichtig. Denn: Marketing wird persönlicher! Entscheidend ist daher, Micro-Influencer*innen zu finden, die zum Unternehmen und den eigenen Produkten passen.
So wird gewährleistet, dass das Produkt glaubhaft beworben werden kann und zu den Interessen der Follower passt. Alles in allem ist es hier besser, auf Qualität als auf Quantität zu setzen.
Die wirksamsten Micro-Influencer sind vielleicht gar nicht so schwer zu finden, wie Sie denken. Denn auch Ihre Mitarbeiter*innen können als Micro-Influencer fungieren. Wenn sie begeistert sind von dem was sie tun und das auch offen mitteilen, wirkt das authentischer als jede geplante Werbekampagne. Employee Activation beruht auch darauf die Angestellten anzuregen, selbst über ihr eigenes Wissen zu berichten. Eventuell in Blogposts oder in Social Media Q&A’s. Es verleiht Ihrem Unternehmen Vertrauenswürdigkeit und lässt es menschlicher wirken. Dadurch verstärkt sich die Bindung zwischen Ihren Kund*innen und Ihrem Unternehmen.
Doch was nützt der gesamte Onlineauftritt, wenn dieser nicht von Kund*innen gefunden wird. Deswegen ist es auch 2023 wichtig, den Bereich SEO im Blick zu behalten. Optimieren können Sie diese durch die Verwendung der richtigen Keywords. Zudem ist es von Vorteil, die eigene Internetseite auch auf Sprach- und Bildsuche auszulegen, sowie für Mobilgeräte zu optimieren. Doch besonders hilfreich ist es, den Content auf die Zielgruppe anzupassen. Kund*innen suchen bestimmte Dinge, stellen bestimmte Fragen. Weiß man welche das sind, kann man gezielt eine Antwort darauf geben und wird mit einem höheren Ranking belohnt.
Newcomer 2023: TikTok. Besonders bei der Zielgruppe zwischen 18 und 24 Jahren wurde TikTok im letzten Jahr von der reinen Entertainment-App immer mehr zu einer Informationsquelle. Der Algorithmus der App passt sich den individuellen Interessen der NutzerInnen besser an und die Rankind-Faktoren sind transparenter als bei anderen Suchmaschinen. Sich mit dem Ranking-System von TikTok zu beschäftigen, wird 2023 eine immer wichtiger werdende Fähigkeit.
Eine Teildisziplin des Online Marketing, die zwar bereits jedem bekannt sein mag, aber dennoch nicht weniger aktuell ist, ist das E-Mail Marketing. Personen, die sich für Ihren E-Mail Newsletter angemeldet haben, wollen Informationen von Ihnen erhalten. Vor allem, wenn die Nachricht personalisiert und auf die Bedürfnisse des Gegenübers zugeschnitten ist. Anders als beispielsweise bei Social Media Posts. Mails erinnern Ihre Kund*innen an die Präsenz Ihres Unternehmens. So bleiben Sie im Gedächtnis.
Besonders in Zeiten von Corona, aber auch Post-Pandemie, werden virtuelle Events von Lockdown-Beschäftigungen immer mehr zu Marketing-Kampagnen. Besonders im Bereich B2B, aber auch B2C möglich, schafft man Content für Kund*innen und für das eigene Unternehmen mit großem Mehrwert.
Digitale Sammlerstücke sind einer der neuesten Marketingtrends für 2023. Darunter fallen beispielsweise Rabatte, besondere digitale Produkte und vieles mehr. Zwar braucht man für eine nahtlose Einbindung ins bestehende Content Marketing einiges an Vorarbeit, jedoch sind der Kreativität in diesem Bereich kaum Grenzen gesetzt.
Das Jahr 2023 hält einiges für das Online Marketing bereit. Alte Trends, die bleiben und neue, die noch in den Startlöchern stehen. Die Welt des Internets bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten frischen Wind in Ihre Marketing-Strategie zu bringen und das bestmögliche Erlebnis für Kund*innen herauszuholen. Egal was Sie von den Trends umsetzten wollen, bleiben Sie sich, Ihrem Unternehmen und Ihren Kund*innen treu. Dann wird Ihr Internetauftritt auch im kommenden Jahr ein Erfolg.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne!