Startseite

Checkliste Inklusives Storytelling

Diversität im Unternehmen

Barrierefrei kommunizieren

Checkliste: Inklusives Storytelling

Zeigen Sie Vielfalt im Unternehmen mit unserer kostenlosen Checkliste für inklusives Storytelling.

Sie möchten Wissen, worauf es beim inklusiven Storytelling ankommt? Wie Sie Ihre Markenkommunikation vielfältig und divers gestalten können und welche Fallstricke es in Sachen Inklusion unbedingt zu vermeiden gilt?

Einfach kostenlos herunterladen, Checkliste direkt ins Postfach erhalten und loslegen.

Checkliste: Inklusives Storytelling

Online Marketing lebt von der Vielfalt gezeigter Menschen.

Egal ob Planung, Workflows oder konkrete Umsetzung - inklusives Storytelling bietet zahlreiche Möglichkeiten, eigene Botschaften und Werte authentisch zu kommunizieren.

Unsere PRinguin-Expert*innen haben für Sie wichtige Tipps für inklusives Storytelling zusammengefasst.

Illustration einer Zielscheibe mit Pfeil in der Mitte.

3, 2, 1 ... Vielfalt zeigen!

Inklusion erfolgreich im eigenen Unternehmen kommunizieren - jetzt kostenlose Checkliste downloaden!

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.

Was unsere Checkliste für inklusives Storytelling beinhaltet

Bild und Ton

Empfehlungen für inklusives Bildsprache und visuelle Umsetzung.

Workflow und Umsetzung

Hinweise zu Themenwahl, Prozessgestaltung und Evaluation.

Textgestaltung und Wording

Tipps für Perspektive, Erzählhaltung und Protagonistenwahl.

Was ist inklusives Storytelling?

Inklusives Storytelling ist ein kreativer Ansatz, der darauf abzielt, vielfältige Perspektiven in die eigene Unternehmenskommunikation miteinzubinden. Es macht marginalisierte Stimmen hörbar und stellt stereotypische Darstellungen in Frage.

Inklusives Storytelling ist nicht nur auf die Vielfalt von Geschlecht, Ethnie oder Kultur beschränkt, sondern berücksichtigt auch Aspekte wie Behinderung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft. Durch die Schaffung von Geschichten, die für alle zugänglich sind, trägt inklusives Storytelling dazu bei, Vorurteile abzubauen und eine wertschätzende Gesellschaft zu fördern, in der jede Stimme zählt und jede Geschichte erzählt wird. Dadurch entsteht mehr Diversität in mittelständischen Unternehmen.

So hilft inklusives Storytelling im Diversity Management

Inklusives Storytelling ist ein effektives Instrument für Unternehmen im Diversity Management, da es dazu beiträgt, das Bewusstsein für verschiedene Identitätsdimensionen zu schärfen und Empathie zu fördern. 

Durch das Teilen von Geschichten, die verschiedene Perspektiven reflektieren, schaffen Mitarbeiter*innen ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Erfahrungen ihrer Kolleg*innen und Kund*innen. Das stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit. 

Zudem ermutigt inklusives Storytelling zur aktiven Teilnahme an Diversity-Initiativen und regt den Dialog über Vorurteile und Diskriminierung an. Indem Unternehmen solche Geschichten in Trainings und Workshops nutzen, können sie eine lebendige Lernumgebung schaffen, die Vielfalt und Inklusion in der Unternehmenskultur verankert. 

Insgesamt trägt inklusives Storytelling dazu bei, eine respektvolle, offene und integrative Arbeitsatmosphäre zu fördern, die Innovation und Zusammenarbeit begünstigt.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Als Digitalagentur bleiben wir für Sie auf dem Laufenden und überzeugen mit optimalen digitalen Lösungen - und das seit über 10 Jahren.

Unser Ziel dabei? Digitale Lösungen, die die Lebenswelt für alle nachhaltig verbessern.

Jetzt mehr über uns erfahren!

Illustration einer Landkarte in Blautönen mit Tablet im Vordergrund und gelber Sonne im Hintergrund. | © PRinguin Digitalagentur
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können, ein.
Womit können wir Sie unterstützen?

Bitte beantworten Sie folgende Frage zur Spam-Vermeidung:

Wie lautet der dritte Buchstabe von "PRinguin"?

Bitte beantworten Sie die Frage
Ohne Ihre Einwilligung dürfen wir Ihre Kontaktanfrage leider nicht annehmen.

Aktuelles zum Thema Inklusion